Zeige 10 von 2331 Ergebnissen
Lehrende, Dozentinnen oder Trainer entwickeln eigene Materialien oder stellen täglich Materialien für den Unterricht, Kurs oder die Beratung zusammen. Häufig stellen sie sich die Frage, wo man im Internet Bilder findet, die man legal verwenden kann. Natürlich darf man nicht jedes Bild herunterladen oder benutzen, nur weil es technisch möglich ist....
Der Berufsverband der Rechtsjournalisten e. V. stellt auf seiner Plattform ANWALT.ORG umfangreiche Informationen rund um die Themen "Asylrecht, Ausländerrecht und Migrationsrecht - Recht auf Zuflucht für Verfolgte" zur Verfügung. Personen, die Flüchtlinge (ehrenamtlich oder beruflich) betreuen, finden hier detaillierte Antworten auf die Fragen:Wa...
Zur Evaluation gehört nicht nur ein Feedback von den Teilnehmenden, sondern auch die Reflexion der eigenen Tätigkeit. Diese Checkliste lädt Sie ein, ihr eigenes Handeln und Lehren zu hinterfragen. Themen sind zum Beispiel die Methoden, das Material, die Sprache und inhaltliche Akzente.
Lernen und Lehren sind Arbeit. Wie bei jeder anstrengenden Tätigkeit bedarf es auch in Bildungsveranstaltungen Phasen der Ruhe, in denen Geist und Körper die Gelegenheit bekommen, sich zu erholen. Für Pausen sprechen schon rein physiologische Gründe: Unsere Muskeln brauchen Lockerung und Entspannung, v.a. nach langem Sitzen. Sitzen ist ans...
CC BY-SA 3.0 DE by Lars Kilian für wb-web (2024)
In vielen Weiterbildungsveranstaltungen ist es inzwischen üblich, am Ende eine Feedback-Runde zu veranstalten, weil Feedback für die interne Qualitätssicherung wichtig ist. Für Lehrende kann dies zu einem Schreckmoment werden: „Hätte ich das mal vorher gewusst…“. Durch ein kontinuierliches Lerner-Lehrer-Feedback bleibt der Schreck aus.Hier geht´s...
Auf „Refugee Phrasebook“ werden Phrasen, Vokabeln und Links für Geflüchtete und Helfer in deren Sprachen zusammengestellt. Viele engagierte Freiwillige haben die Wörter und Redewendungen zur ersten Orientierung sowie zu medizinischen und juristischen Themen in bis zu 44 Sprachen übersetzt. Ein festes Team verwaltet die Dokumente, sämtliche Ma...
Möchten Sie als Lehrperson ein Blended-Learning-Format erstellen, müssen Sie nicht nur Ihren Kurs auf besondere Art und Weise planen, auch Sie selbst nehmen den Lernenden gegenüber eine andere Rolle ein. Zum Beispiel übertragen Sie den Lernenden einen Teil der Verantwortung, was wann und wie gelernt wird. Aber selbstgesteuertes Lernen bedeut...
Unter dem Menüpunkt Lehren/Lernen finden Sie Informationen zu unterschiedlichen didaktischen Ansätzen sowie zu Grundbegriffen des Lernens. Die von uns angebotenen Materialen helfen dabei Theorie und Praxis zu verbinden: anhand von Handlungsanleitungen, Erfahrungsberichten oder Fallbeispielen.
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) hat ein bundesweit einzigartiges Kompetenzprofil für Fachkräfte der politischen Bildung veröffentlicht.Das Profil, das als Open Educational Resource (OER) frei verfügbar ist, wurde seit Januar 2024 in einem breit angelegten, partizipativen Prozess gemeinsam mit über 100 Expertinnen und Experte...