Zeige 10 von 2332 Ergebnissen

  1. News
    Erinnerungen wecken, dokumentieren und erzählen

    Das Leben birgt Schätze und Geheimnisse. Manche werden in der Biografiearbeit geborgen, um diese anschließend einzuordnen und neue Ziele für die Zukunft zu finden. Zu dem Wissensbaustein „Biografiearbeit – Biografisches Lernen“ stellen wir in der Folge verschiedene Methoden vor wie z.B. Erinnerungskoffer, Lebenslinie zeichnen, Lebensgeschichte auf...

  2. News
    Selbstlernkurs: DaF und BNE

    Im neuen offenen Selbstlernkurs DaF und BNE ist das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) so aufbereitet, dass Lehrende für Deutsch als Fremdsprache (DaF) nach Absolvierung der Einheiten wissen, wie sie das Thema gut in ihr Kursgeschehen einbauen können. Neben Informationen zur Kompetenzentwicklung zu BNE gibt es praktische Tipps zur Mat...

  3. News
    Initiative Digitale Bildung lädt zum Online-Dialog

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will der digitalen Bildung einen Schub geben! Dazu sollen  das Lernen, Unterrichten und Ausbilden mit digitalen Angeboten weiterentwickelt und digitale Kompetenzen gestärkt werden. Zusammen mit mit Lernenden und Lehrenden und in engem Schulterschluss von Bund, Ländern, Wissenschaft, Stift...

  4. Diagnose

    Um Veranstaltungen effektiv planen und durchführen zu können, müssen Weiterbildner einschätzen können, wie ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, was sie gelernt haben und dies eventuell auch abfragen. Informationen rund um die Diagnose finden Sie hier.

  5. OER-Award 2017

    Der OER-Award ist der erste große Wettbewerb zu Open Educational Resources im deutschsprachigen Raum. Im Vordergrund steht das Ziel, die Sichtbarkeit und Anerkennung für Akteure und Angebote zu stärken. Eine Übersicht über die 2017 ausgezeichneten Preisträger/innen finden sich auf der Webseite von OERinfo. Die Laudatio zum Award hielt  Nele Hirsch...

  6. Handlungsanleitung
    Den persönlichen Lernweg verfolgen

    Die Methode des „Lernwegs“ kann man wählen, um die Lernbiographie der Kursteilnehmenden zu klären oder in einer Beratung die Grundlage für das Gespräch zu schaffen. Der Text ist ein Auszug aus  Jörg Knoll (2008). Lern- und Bildungsberatung. Professionell beraten in der Weiterbildung. Bonn: W. Bertelsmann. S. 105.

  7. Handlungsanleitung
    Zeitökonomie im Kurs

    „Time is money“ – sagte schon im 18. Jahrhundert der amerikanische Staatsmann und Wissenschaftler Benjamin Franklin. Aber was bedeutet das für mich als Kursleitung? Die Kursteilnehmer bezahlen für die Unterrichtszeit. In dieser muss das versprochene Unterrichtsziel erreicht werden. Nur dann sind die Kursteilnehmer zufrieden und die Kursleitun...

  8. Handlungsanleitung
    Methoden für intergenerationelles Lernen: mehr Partizipation mit der Kriteriensammlung

    Partizipation kann durch verschiedene methodische Übungen während des Lernprozesses ermöglicht werden. Mit der Methode Kriteriensammlung wird die gemeinsame Entwicklung von Kriterien, Aspekten oder Fragestellungen für ein Thema angeregt. 

  9. Blog
    Mit dem eigenen Portfolio gewinnen

    Das Projekt GRETA bietet Lehrenden und verschiedenen Weiterbildungsakteuern vielfältige Produkte: Das GRETA-Kompetenzmodell, den GRETA-Reflexionsbogen sowie das Herzstück des Projekts: das PortfolioPlus. Mit dem PortfolioPlus haben Lehrende die Möglichkeit, ihre pädagogischen Kompetenzen sichtbar zu machen. Dazu müssen diese  bewertet, individuell...