Zeige 10 von 2335 Ergebnissen

  1. Linkliste
    100 tolle Quellen für OER

    Unter dem Titel „100 tolle Quellen für OER“ stellt Sonja Borski in der OERcamp-Webtalk-Reihe Fundstellen für freie und offene Lehr-Lern-Materialien im Web vor. In zehn Folgen werden nach Formaten geordnet insgesamt hundert Quellen präsentiert. Die Webtalk-Reihe wurde 2020 produziert und steht seither als Aufzeichnungen mit zusätzlichen Materialien...

  2. Handlungsanleitung
    Hologramm-Projektor für Smartphone basteln

    Mit einem kleinen Tool eine große Wirkung erzeugen am Smartphone oder Tablet. 

  3. Dossier
    Kursplanung

    Die Planung eines Kurses erfordert ein ähnliches Vorgehen wie das Kochen eines Menüs. Auf den ersten Blick erscheint es einfach – Zutaten besorgen, nach Rezept anrichten und fertig ist ein leckeres Essen. Sieht man näher hin, ergeben sich allerdings Fragen, die gar nicht so einfach zu beantworten sind: Wie soll eine gute Zutat eigentlich aussehen?...

  4. Handlungsanleitung
    Technische Lösungsansätze für hybriden Unterricht

    Hybride Veranstaltungen sind immer ein Kompromiss zwischen Aufwand, Kommunikation, Akustik, Aufzeichnungsmöglichkeiten. Der Vorteil von hybriden Lernsettings ist die Möglichkeit, Teilnehmende in einen Präsenzkurs einzubinden, die aus unterschiedlichen Gründen nicht persönlich am Veranstaltungsort teilnehmen können, sondern nur online. Zukünftig kö...

  5. Checkliste
    Goldene Regeln für die Gestaltung

    Wie groß muss die Überschrift am Flipchart sein, damit auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der hinteren Reihe sie lesen können? Wie kann ich meine Vorlagen gestalten, um dem Aufbau meiner Veranstaltung zu verdeutlichen? Wenn Sie folgende Schritte berücksichtigen, werden Sie mit Ihren Präsentationen, Hand-outs und Dossiers mehr Erfolg haben....

  6. Buchvorstellung
    Das Methodenbuch für digitalen Unterricht

    Das Methodenbuch wurde sowohl für den Einsatz im Präsenzunterricht wie auch im Online- oder Hybridformat konzipiert. Es bietet fünfzig Methoden an, die jeweils in unterschiedlichen medialen Formaten vermittelt werden: Text, Grafik und Audio. Für die Nutzung der Audio-Dateien ist eine kostenfreie Registrierung notwendig. Zu den Beschreibungen der M...

  7. Checkliste
    Ein Fahrplan für kooperative Konfliktbewältigung

    Konflikte für möglichst alle Beteiligten zufriedenstellend bearbeiten – wer will das nicht? Aber wie anfangen? Und wie geht’s weiter? Dazu finden Sie hier ein Szenario.

  8. Buchvorstellung
    Methodensammlung für Trainerinnen und Trainer

    Der Ratgeber enthält über hundert praktische Methoden zur Seminargestaltung. In dem Werkzeugkasten für Trainerinnen und Trainer finden Sie praktische Handlungsanleitungen zu den Themen:Auflockerung, Aktivierung und EntspannungAufmerksamkeitEinstiegFeedbackFührungsfragenKommunikation und KörperspracheKooperation, Teamentwicklung, TeamtrainingsSelbs...

  9. Checkliste
    Marketing für das eigene Angebot

    In vielen Bereichen der Erwachsenen- und Weiterbildung muss man um die Teilnehmenden werben, denn die Teilnahme ist freiwillig. Darüber hinaus muss man, wenn das Kurskonzept eine bestimmte Zusammensetzung der Teilnehmenden voraussetzt oder anstrebt, eine gezielte Werbung betreiben, die eben genau diese Menschen über das Kursangebot informiert und ...