Zeige 10 von 1690 Ergebnissen
-
Besser kommunizieren auf Basis der Transaktionsanalyse
Die Transaktionsanalyse ist eine Theorie der humanistischen Psychologie. Im Bereich der Erwachsenenbildung wird dieses Konzept angewendet, um Lernprozesse lebendig zu gestalten und persönliches Wachstum zu fördern. Diese Handlungsanleitung beschäftigt sich mit dem Konzept der „fünf Antreiber“, das Sie in Ihrer Arbeit in Lehr-Lernprozessen eins...
-
Störungen und Konflikte in der Erwachsenenbildung
Störungen und Konflikte in der Erwachsenenbildung Konflikte und Störungen sind in jeder Kommunikation enthalten. Sei es zwischen unterschiedlichen Gruppen, zwei verschiedenen Personen oder im Konflikt mit sich selbst. Diese Sammlung von Links fokussiert insbesondere die Rollenkonflikte der Lehrenden aus persönlicher Sicht und in Bezug auf Konflik...
-
Work-Life-Balance in der Bildungsarbeit
Es gibt viele Gründe, in der Bildungsarbeit die persönlichen Lebensumstände in den Lern- und Entwicklungsprozess einzubeziehen. Was Sie diesbezüglich insbesondere bei der Vorbereitung und Durchführung von Bildungsangeboten für Geringqualifizierte beachten sollten – darum geht es im Folgenden.Die Veränderung der sozialen Situation von Geringqualif...
-
Erfolgskontrolle in der Weiterbildung nach Kirkpatrick
Weiterbildner müssen sich zunehmend einer Herausforderung stellen: dem Nachweis eines Erfolgs ihrer Trainings, Coachings oder Beratungsprojekte. Doch wie kann man diesen Nachweis erbringen? Donald Kirkpatrick hatte bereits Ende der 1950er Jahre Antworten parat.
-
Welche Formen der Lernzielkontrolle gibt es?
In der Erwachsenenbildung sind anders als in der Schul- und Hochschulbildung Leistungsüberprüfungen oft nicht üblich. Trotzdem haben Lernende und Lehrende immer mal wieder das Bedürfnis, zu wissen, wo sie in Bezug auf den individuellen Lernerfolg stehen und welche Potenziale es gibt. Hier werden einige Formen und Einsatzmöglichkeiten vorgestellt....
-
Literatur "Digitale Medien in der Altenbildung"
Literatur "Digitale Medien in der Altenbildung" Schwender, C. (Hrsg.) (2015). Technikdokumentation für Senioren, Benutzergerechte und zugängliche Gestaltung von Internetanwendungen für Senioren. IN tekom Hochschulschriften Bd. 12. ISBN: 3-7950-7026-0. Seite: 109-122 Stiftung Digitale Chancen (Hrsg.) (2014). Mein Tablet und ich.E-Plus Gruppe...
-
Wenn es in der Gruppe gärt
Gerade Beziehungskonflikte in der Lerngruppe lösen bei Teilnehmenden und Kursleitung Unsicherheit aus. Denn sie haben viel mit Normen, Werten und mit Gefühlen zu tun. Manchmal erscheinen sie uns peinlich, wir möchten sie gar nicht sehen, am liebsten ungeschehen machen. Aber: Konflikte in der Gruppe sind ein wichtiges Indiz für die Gruppenentwicklu...
-
Vergleich der aktuellsten Lehrwerke für Berufssprache
Für den Unterricht das geeignete Lehrmaterial zu finden, ist nicht so einfach. Dieser Artikel vergleicht die Neuerscheinungen einiger Verlage für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache zum Thema Berufs- und Fachsprache, um Ihnen so eine Hilfestellung bei der Auswahl eines geeigneten Lehrwerks zu bieten und einen Überblick über das Angebot zu schaffen...
-
Erwachsenenbildung und Flüchtlinge
Im Netz finden sich zahlreiche Angebote, die eine schnelle Integration der Menschen aus Krisen- und Kriegsgebieten ermöglichen wollen. Dazu zählen Informationen für Ehrenamtler für ihre Arbeit und auch Angebote wie Sprachkurse, die sich direkt an Flüchtlinge wenden. Diese Linkliste erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Im Gegenteil, ...
-
Sieht so das Lernen der Zukunft aus? Teil 2
Jede und jeder kann gratis, von überall aus und zu beliebiger Zeit bei und mit den Besten der Welt studieren – mit dieser Verheißung sind die Massiven Offenen Online-Kurse (MOOCs) um das Jahr 2012 herum angetreten. Seitdem haben Erfolge und Pleiten deutlich gemacht, was von dieser Verheißung in der beruflichen Wirklichkeit bleibt. Jörn Lo...