Chris Nowacki News

Geschichte verstehen – Gesellschaft mitgestalten: Historische Grundbildung

Wer sich mit dem Thema Grundbildung beschäftigt, kennt die klassische Auslegung des Begriffes, die sich hauptsächlich auf den Aufbau von Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen bezieht. Wie auf wb-web bereits in anderen Folgen des Dossiers „Grundbildung“ gezeigt wurde, bezieht die aktuelle Auslegung des Begriffs Grundbildung die Lebenswelt mit ein. In diesem Kontext ist auch die „Historische Grundbildung“ zu verorten – also nicht bloß als Vermittlung einzelner Fakten, sondern als Aufbau von Kompetenzen, mithilfe derer Erwachsene historische Zusammenhänge verstehen, gesellschaftliche Entwicklungen einordnen und daraus Perspektiven für die Zukunft entwickeln können. Im Folgenden werden exemplarisch verschiedene Ansätze und Praxisbeispiele aufgezeigt, die verdeutlichen, wie Historische Grundbildung in der Erwachsenenbildung verstanden und umgesetzt werden kann.

Beispielfoto: Historische Grundbildung; 2 Personen schauen auf eine Tafel, auf der die Zahl 1990 und Wiedervereinigung Deutschlands steht. Darunter sieht man ein geteiltes und ein vereintes Deutschland.

Wie kann man historische Zusammenhänge zielgruppengerecht vermitteln und davon für die Zukunft lernen? (Sora, gemeinfrei).

Von der Grundbildung zur Historischen Grundbildung

Grundbildung – darunter versteht man elementare Fertigkeiten, die für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben nötig sind. Im Grundsatzpapier der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung wurde der Begriff bewusst weit gefasst: Es gehe nicht nur um funktionale Fertigkeiten wie Lesen, Schreiben oder Rechnen, sondern auch um „Kompetenzen in den Grunddimensionen kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe“ (Bundesministerium für Bildung und Forschung 2015, S. 3). Konkret benannt wurden dabei „Rechenfähigkeit (Numeracy), Grundfähigkeiten im IT-Bereich, Gesundheitsbildung, Finanzielle Grundbildung, Soziale Grundkompetenzen.“, wobei die Entwicklung „von Alltagskompetenzen immer auch in der Verbesserung sinnverstehenden Lesens und Schreibens mündet“ (ebd.).

Historische Grundbildung im Kontext von Grundbildung selten benannt. Dabei geht es nicht nur um das bloße Vermitteln von Fakten wie den Jahreszahlen vergangener Ereignisse, sondern um das Verständnis der historischen Zusammenhänge, die unser heutiges gesellschaftliches Zusammenleben prägen. Dieses Wissen eröffnet einen Zugang zu kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe, weil es hilft, Gegenwart und gesellschaftliche Entwicklungen besser zu verstehen und einzuordnen. So nimmt auch in der Schule der Geschichtsunterricht eine feste Position ein: schon früh werden die Schüler über geschichtlichen Grundlagen und deren Bedeutung aufgeklärt. Die dahinterstehende Geschichtsdidaktik verfolgt dabei das Ziel, dass Lernende die Vergangenheit deuten, die Gegenwart verstehen und Erwartungen an die Zukunft ableiten können (Schreiber 2011, S. 35).

Historische Grundbildung in der Praxis

Im Rahmen der Erwachsenenbildung ist die klare Positionierung der Historischen Grundbildung nicht immer gegeben: häufig verwischt dabei die Grenze zur politischen Grundbildung. Als Beispiel dafür können die Veröffentlichung des Socrates-Programms aus dem Jahre 2005 aufgeführt werden, in denen das Konzept der historischen Kompetenz – neben weiteren Kompetenzen – als grundlegend für gesellschaftliche Teilhabe identifiziert wurde. So wurde ebenfalls die historische Kompetenz als Lernfeld identifiziert, in dem über historische Zäsuren und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft informiert wird. Auf dieser Grundlage sollen Lernende Bezüge zur Gegenwart, zu eigenen wie gesellschaftlichen Bedürfnissen ziehen, aber gleichzeitig auch Visionen und sozialen Idealvorstellungen („Utopien“) für die Zukunft ableiten können (Dvorak et al. 2005, S. 2).  Jedoch wurde dieses Kompetenzkonzept wenig rezipiert und sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis kaum aufgegriffen (Löffler und Korfkamp 2016, S. 460).

Im „Konzept für einen bundesweiten Alphabetisierungskurs“ aus dem Jahr 2015 erläutert das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Inhalte, die in den sogenannten Aufbau-Alpha-Kursen vermittelt werden. Nach dem Abschluss des Basis-Alpha-Kurses, der grundlegende Deutschkenntnisse in Text und Sprache vermittelt, erfolgt die Vertiefung der Grundbildung in den Bereichen Mathematik, Geschichte, Politik, Biologie und Physik (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2015, S. 54). Eine konkrete Umsetzung stellt dabei das „Curriculum für einen bundesweiten Orientierungskurs“ dar, das in überarbeiteter Fassung im Jahr 2017 erschienen ist. Im darin enthaltenen 20 Unterrichtseinheiten umfassenden Modul „Geschichte und Verantwortung“ sollen „historische Zusammenhänge nicht in Form eines Kompendiums von Daten und Fakten vermittelt werden. Vielmehr bildet historisches Basiswissen zur deutschen Geschichte eine Brücke für die Entwicklung eines Verständnisses der deutschen und europäischen Gegenwart“ (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2017, S. 32). Konkrete Schwerpunkte sind hierbei der Nationalsozialismus und dessen Folgen, die Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands, aber auch das aktuelle Deutschland samt prägender Alleinstellungsmerkmale wie Bräuchen, Denkmälern, der Kultur  und Politik (ebd., 34 f.).

Eine weitere, explizitere Ausarbeitung der Historischen Grundbildung hat die Volkshochschule Braunschweig vorgenommen. In dieser wird darauf hingewiesen, dass die Historische Grundbildung in der Erwachsenenbildung bislang meist punktuell in der Praxis stattfindet – etwa durch Exkursionen, historische Stadtrundgänge oder Museumsbesuche, die in Rahmen von „klassischen Alphabetisierungskursen“ durchgeführt wurden. Im Rahmen eines Projekts „Ansatzpunkte für die historische und politische Grundbildung am Beispiel Braunschweig“ wurden gezielt Materialien für die Grundbildungsangebote entwickelt, um damit auch den selbst festgestellten Bedarf zu bedienen (Volkshochschule Braunschweig 2019, 4 ff.) Hier zeigte sich, dass die Zielgruppe bei entsprechender Aufbereitung großes Interesse am Angebot zeigt, insbesondere wenn lokale und persönliche Bezüge motivierend wirken. Hierbei handelt es sich jedoch lediglich um eine Einzelbetrachtung, eine dahinterliegende Systematik kann, wenn nur vermutet werden. Die dazugehörigen Materialien wurden von der vhs veröffentlicht

Fazit

Wie sich zeigt, gibt es Versuche, Historische Grundbildung in der Erwachsenenbildung aufzugreifen. Dennoch besitzt die Historische  Grundbildung im deutschsprachigen Raum bislang geringe Sichtbarkeit. Eine mögliche Erklärung liegt in den Bezügen zur politischen Grundbildung; Historische Grundbildung findet oft mit politischer Grundbildung statt. Um die Zukunft politisch mitgestalten und politische Diskussion nachvollziehen zu können, ist oft ein Blick in die Vergangenheit hilfreich, um Entwicklungen zu verstehen. Zudem existiert eine Doppelbedeutung des Begriffs: Neben der inhaltlichen Dimension (die Vermittlung historischer Kenntnisse und die Entwicklung von Kompetenzen für gesellschaftliche Teilhabe) besteht die bildungstheoretische Perspektive, die sich auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Entwicklung der Grundbildung selbst bezieht (Dehnbostel 1988). Im Rahmen der Dossierfolge „Historische Grundbildung“ wird ausschließlich die inhaltliche Dimension mit Bezug auf die Erwachsenenbildung behandelt. Abschließend lässt sich feststellen, dass die Historische Grundbildung – in welcher Ausprägung auch immer – einen wesentlichen Beitrag dazu leisten kann, das historische Bewusstsein zu stärken, gesellschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen und damit die demokratische Teilhabe zu fördern.

"Geschichte verstehen – Gesellschaft mitgestalten: Historische Grundbildung - Aktuelles - wb-web" von Chris Nowacki für wb-web (2025), CC BY-SA 3.0 DE.

Literaturverzeichnis

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hg.) (2015): Konzept für einen bundesweiten Alphabetisierungskurs. Überarbeitete Neuauflage – Mai 2015. Nürnberg.

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2017): Curriculum für einen bundesweiten Orientierungskurs. Online verfügbar unter https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Integrationskurse/Kurstraeger/KonzepteLeitfaeden/curriculum-orientierungskurs-pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=7.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2015): Grundsatzpapier zur Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016-2026. Den funktionalen Analphabetismus in Deutschland verringern und das Grundbildungsniveau erhöhen. Online verfügbar unter https://www.bibb.de/dokumente/pdf/a33_grundsatzpapier_nationale_dekade.pdf

Dehnbostel, Peter (1988): Grundbildung zwischen Schule und Beruf. Zur Bildungstheorie von historischen, beruflichen und gymnasialen Grundbildungskonzepten: Franz Steiner Verlag.

Dvorak, Johann; Zeuner, Christine; Franke, Annemarie (2005): Politische Partizipation durch gesellschaftliche Kompetenz: Curriculumentwicklung für die politische Grundbildung. Historische Kompetenz. Hg. v. Europäische Kommission: Generaldirektion Bildung und Kultur (SOCRATES-PROGRAMM PROJEKTE ZUR LÄNDERÜBERGREIFENDEN ZUSAMMENARBEIT).

Löffler, Cordula; Korfkamp, Jens (Hg.) (2016): Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Unter Mitarbeit von Mandy Schönfelder. Uni-Taschenbücher GmbH. Münster, New York: Waxmann (utb-studi-e-book, 8683). Online verfügbar unter https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838586830.

Schreiber, Waltraud (2011): Geschichtsdidaktik mitten im Leben. Deutsche Erinnerungskultur am Beispiel der »Gedenkstätte Berliner Mauer«. In: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hg.): Stiefkind Fachdidaktik. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 04/2011. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 35–38.

Volkshochschule Braunschweig (2019): Ansatzpunkte für die historische und politische Grundbildung. am Beispiel Braunschweig.


Das könnte Sie auch interessieren

Bundesweite Aktionen zum Weltalphabetisierungstag

- News

Bundesweite Aktionen zum Weltalphabetisierungstag
Am 8. September ist Weltalphabetisierungstag. Zahlreiche Akteure aus dem Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung bieten zu diesem Tag Aktionen und Veranstaltungen an. Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. stellt zahlreiche Angebote bundesweit vor.
Mehr

Machtkritische Perspektiven in Grundbildung

- News

Machtkritische Perspektiven in Grundbildung
Vom 10. bis 11. Februar 2023 lädt das F3_kollektiv Kursleiter*innen und Multiplikator*innen zum Seminar "Machtkritische Perspektiven auf Digitalisierung in der Grundbildung" in Münster ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen neu entwickelte Materialien und Methoden in einfacher Sprache zum globalen Prozess der Digitalisierung für gering literalisierte Erwachsene.
Mehr

100 Jahre Volkshochschule – „Erzähl uns die Geschichte dazu“

- Blog

100 Jahre Volkshochschule – „Erzähl uns die Geschichte dazu“
Am 13. Februar fand der offizielle Festakt zum 100-jährigen Bestehen der Volkshochschule in Deutschland statt. Das ist der Tag, an dem die Institution Volkshochschule in der Verfassung der Weimarer Republik verankert wurde. Bei der Feier in der Frankfurter Paulskirche wird ein Buch der Öffentlichkeit vorgestellt, das von unserem Redaktionskollegen Thomas Jung vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) betreut wurde. Für wb-web hat Angelika Gundermann schon einen Blick in den Band geworfen und mit Thomas Jung über die Entstehung des Buches gesprochen. 
Mehr