Aktuelles aus der Erwachsenenbildung

Neue Forschungsergebnisse zum Lehren und Lernen, aktuelle politische Diskussionen zu Bildungsthemen oder interessante Neuheiten für die praktische Arbeit rund um Ihre Veranstaltung: Hier finden Sie Wissenswertes aus allen Bereichen der Weiterbildungslandschaft. Wir halten Sie in drei Rubriken auf dem Laufenden:  News – Blog – Forschung quergelesen.

Dialog Digitalisierung #13: Gamification

- News

Dialog Digitalisierung #13: Gamification
Am 9. Oktober 2025 von 10 bis 12 Uhr lädt das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) herzlich zum 13. dialog digitalisierung ein. Im Fokus steht diesmal das spannende Thema Gamification in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Die Teilnahme ist kostenlos und findet online statt.
Mehr

33. Podcast online: Eine Praxisantwort auf das Herrenberg-Urteil

- News

33. Podcast online: Eine Praxisantwort auf das Herrenberg-Urteil
In der 33. Podcastfolge potenziaLLL spricht wb-web mit Stefan Rinke, Direktor der Volkshochschule Essen, und Sebastian Florczyk, Kursleiter bei der VHS Essen, über die tiefgreifenden Auswirkungen des Herrenberg-Urteils auf Beschäftigungsverhältnisse in der Erwachsenenbildung. Wie können Volkshochschulen und bislang selbstständige Lehrkräfte hierauf reagieren?
Mehr

BDVT Online-Kongress Trainerkarriere 2.0

- News

BDVT Online-Kongress Trainerkarriere 2.0
Der Bundesverband für Training, Coaching und Beratung lädt zum Online-Kongress am Samstag, den 25. Oktober 2025 ein. Mit der Neuauflage von „Trainerkarriere 2.0“ adressiert der BDVT Trainer*innen, die sich zu den Themen Trainingsbusiness, Marketing, Vertrieb und Akquise sowie zukünftige Entwicklungen informieren wollen.
Mehr

Geschichte verstehen – Gesellschaft mitgestalten: Historische Grundbildung

- News

Geschichte verstehen – Gesellschaft mitgestalten: Historische Grundbildung
Grundbildung bedeutet längst mehr als Lesen, Schreiben und Rechnen: Sie umfasst auch Kompetenzen, die für unsere kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe zentral sind. Dazu gehört die Historische Grundbildung – sie macht verständlich, wie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zusammenhängen und eröffnet neue Zugänge für demokratische Teilhabe.
Mehr

Historische Grundbildung im Fokus

- News

Historische Grundbildung im Fokus
Mit der Historischen Grundbildung ergänzt die wb-web-Redaktion die aktualisierte Dossierfolge Politische Grundbildung zum diesjährigen Welttag der Alphabetisierung. Was zeichnet Historische Grundbildung aus? Welche Akteure bieten Orientierung und Material für die eigene Kursgestaltung? Dazu finden Lehrende Informationen und Empfehlungen für Podcast und Publikationen.
Mehr

Bundesweite Aktionen zum Weltalphabetisierungstag

- News

Bundesweite Aktionen zum Weltalphabetisierungstag
Am 8. September ist Weltalphabetisierungstag. Zahlreiche Akteure aus dem Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung bieten zu diesem Tag Aktionen und Veranstaltungen an. Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. stellt zahlreiche Angebote bundesweit vor.
Mehr

sichtbar. vielfältig. inklusiv. - LGBTQIA+ in der Erwachsenenbildung

- News

sichtbar. vielfältig. inklusiv. - LGBTQIA+ in der Erwachsenenbildung
Das Erasmus+-Projekt UNIQUE lädt am Freitag, den 29. August 2025 um 10 Uhr, zu einer kostenlosen Online-Informationsveranstaltung zum Thema „LGBTQEI+ in der Erwachsenenbildung“ ein. UNIQUE richtet sich an Berufs- und Erwachsenenbildner*innen. Das Projekt stellt Lehrenden und Bildungseinrichtungen Instrumente zur Verfügung, um in ihren Gemeinschaften Veränderungen herbeizuführen.
Mehr

Anmeldestart Qualifizierungsreihe "KI für die Weiterbildung nutzbar machen"

- News

Anmeldestart Qualifizierungsreihe "KI für die Weiterbildung nutzbar machen"
Die Supportstelle Weiterbildung (QUA-LiS NRW) führt gemeinsam mit dem DIE und weiteren Kooperationspartner*innen eine neue Qualifizierungsreihe durch, die Lehrenden praxisnahes Wissen, strategische Ansätze und konkrete Werkzeuge für den reflektierten Einsatz von generativer künstlicher Intelligenz in der Erwachsenen- und Weiterbildung vermittelt.
Mehr

Generative KI im Sprachenunterricht für Erwachsene: Chancen, Grenzen und praktische Implikationen für Lehrkräfte

- Forschung quergelesen

Generative KI im Sprachenunterricht für Erwachsene: Chancen, Grenzen und praktische Implikationen für Lehrkräfte
Die Vorstellung, Sprachen jederzeit und überall lernen zu können – selbst bei einem kurzen Umstieg am U-Bahnsteig – klingt verlockend und ist durch den Aufstieg generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in den Bereich des Möglichen gerückt. Doch wie einfach ist es wirklich, mit großen Sprachmodellen wie ChatGPT eine Fremdsprache zu lernen? Können diese Technologien uns helfen, menschliche Unsicherheiten im Sprachgebrauch, besonders in Gruppen, zu überwinden?
Mehr