Neue Forschungsergebnisse zum Lehren und Lernen, aktuelle politische Diskussionen zu Bildungsthemen oder interessante Neuheiten für die praktische Arbeit rund um Ihre Veranstaltung: Hier finden Sie Wissenswertes aus allen Bereichen der Weiterbildungslandschaft. Wir halten Sie in drei Rubriken auf dem Laufenden: News – Blog – Forschung quergelesen.
Die IW-Weiterbildungserhebung 2014 zeigte einen Zuwachs von fast vier
Prozent bei formeller wie informeller Weiterbildung im Rahmen der betrieblichen
Weiterbildung. Einen starken Rückgang um 40 Prozent verzeichnet der Bericht bei
Informationsveranstaltungen wie Fachvorträgen, Fachmessen und ähnlichen
Angeboten
Lernen mit
allen Sinnen ist in der Praxis ein gerne benutztes Schlagwort. Wie es genau
funktioniert, haben Forscher am Max-Planck-Institut für Kognitions- und
Neurowissenschaften in Leipzig untersucht. Sie interessierten sich
dafür, ob es leichter ist, sich Worte in einer fremden Sprache zu merken, wenn
das Gehirn sie mit einer Sinneswahrnehmung verknüpft.
Unter dem Namen
MOOChub haben sich verschiedene MOOC-Portale von Hochschulen
zusammengeschlossen, um Synergien zu nutzen und den Teilnehmerinnen und
Teilnehmern eine breitere Vielfalt an Kursangeboten zentral anzubieten.
Jedes Jahr
benennt der Horizon-Report des New Media Consortium aus den USA sechs
Technologietrends aus dem Hochschulbereich. Für 2015 sind dies Bring Your Own
Device (BYOD), Flipped Classroom, Makerspaces, Wearables, adaptive
Lerntechnologien und das Internet der Dinge. Diese Trends können auf die
Erwachsenen- und Weiterbildung übertragen werden.
Menschen,
die ein Museum besuchen, wollen dort nicht nur neue Eindrücke erleben, sondern
oft auch etwas lernen. Museen begreifen sich selbst ebenfalls als Lernort und
richten ihre Präsentation dahingehend aus. Für die Fachleute in Museen ist es
deshalb interessant, welche Einstellung Museumsbesucher zu dargestelltem Wissen
haben.
Ich habe schon immer bewundert, wie es meiner zwölfjährigen
Tochter gelingt, Probleme mit ihrem Smartphone zu lösen. Da wird einfach wild herumgeklickt
und -gewischt, und irgendwann klappt es. Ich würde manchmal lieber sehen, sie
dächte ein wenig nach. Eine aktuelle Auswertung der PIAAC-Daten bestätigt das
Vorgehen meiner Tochter.
Moderne
digitale Medien scheinen für Kooperationen jenseits von Zeitzonen und
Kontinenten wie gemacht. Social Media Tools machen die Zusammenarbeit vieler
möglich. Doch das als „Mitmachnetz“ propagierte Web 2.0 wird tatsächlich von
weit mehr Personen passiv als aktiv genutzt. Beispielsweise ist von den
Millionen Nutzern von Wikipedia nur ein geringer Anteil kooperativ an der
Erstellung der Texte beteiligt. Vergleichbare Phänomene beobachten
Wissenschaftler auch in computergestützten Lernumgebungen.
Gute Weiterbildung
braucht kompetente Lehrkräfte, doch was benötigen Lehrende, um kompetent
handeln zu können? An der Universität Tübingen wurde im Auftrag der
Bertelsmann Stiftung und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung anlässlich des Aufbaus von
wb-web als Informations- und Vernetzungsportal eine Studie durchgeführt.
Sie gibt Aufschluss darüber, wie aus Sicht der Lehrenden bedarfsgerecht
konzipierte Fortbildungsangebote aussehen könnten.
Das Informationsportal wb-web für
Erwachsenen- und Weiterbildner wird nutzerorientiert entwickelt, was heißt, dass
wir die Zielgruppe – also Sie – ganz persönlich in alle Entwicklungen mit einbeziehen.
wb-web will die
Zukunft des Lernens mitgestalten – so war es nur folgerichtig, dass Monika
Fischer und ich einen Workshop „Einfach gute digitale Weiterbildung – Das Portal
wb-web“ für die diesjährigen IAG-Trainertage anboten. Am 2. und 3. Juni 2015 kamen in Dresden rund
170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen, bei denen das Thema „Zukunft des
Lernens“ viel Anklang fand.