Latente Differenzierung – wenig Aufwand, hoher Ertrag
Es gibt Lerngruppen, die nicht gerne in Gruppenarbeit aufgeteilt werden wollen und auch nicht sofort im Schwierigkeitsgrad divergierende Aufgabenstellungen bearbeiten möchten. Sie bevorzugen erst einmal den Schutz der Gesamtgruppe. Gerade in der Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten treffen Lehrende immer wieder auf den expliziten Wunsch der Lernenden, einstweilen zusammen lernen zu...
Mehr
Lernziele richtig definieren
Die Lernziele sind meist nicht identisch mit den Lerninhalten. Aus der Vermittlung von Wissen resultiert z. B. noch keine Veränderung der Einstellungen oder Verhaltensweisen. Viele Ziele der Bildungseinrichtungen sind sehr anspruchsvoll, aber so vage, dass unklar bleibt, wie sie verwirklicht werden sollen, z. B. „Umweltbewusstsein“, „Empathie“, „Konfliktmanagement“, „Kritische...
Mehr
Mit der Lernkonferenz Eigenverantwortung fördern
Durch die Lernkonferenz soll das eigenverantwortliche und
selbstgesteuerte Lernen der Teilnehmenden gefördert werden. Die Lernenden
erhalten die Möglichkeit, über ihr eigenes Lernen zu reflektieren und
gleichzeitig lernen sie, ihre Lerninteressen zu formulieren und sich dafür
einzusetzen. Und der Bezug zur Heterogenität? In der Lernkonferenz hat die
Vielfalt ihre Stimme, die Lernkonferenz...
Mehr
Die Lernlandkarte
Eine Lernlandkarte ist eine einfache Lernhilfe für selbstorganisierte Lernprozesse. Es werden in konzentrierter und abstrakter Form durch Visualisierungen, Bilder, Begriffe, Strukturen usw. die wesentlichen Inhalte, Zusammenhänge und Ergebnisse auf einem Blatt übersichtlich dargestellt.
Mehr
Niveaudifferenzierung
Mit Niveaudifferenzierung können Kursleitende unterschiedliches Vorwissen und methodische Vorlieben respektieren. Niveaudifferenzierungen
nutzen Lehrende dann, wenn sie ihre Teilnehmenden einigermaßen gut einschätzen
können. Es handelt sich um Differenzierungen, die im gemeinsamen Kursraum
stattfinden. Man kann
unterscheiden zwischen Zusatzaufgaben für...
Mehr
Selbstständiges Lernen mit dem Lernquellenpool
Mit selbstgesteuertem Lernen sowie individualisierter und flexibler Lerngestaltung gewinnen die Lernmaterialien und -medien an Bedeutung. Der Begriff des Lernquellenpools geht auf Roger Harrison zurück und ist in seinem Verständnis eingebettet in ein offenes Lernzentrum, in dem Lernende ein Höchstmaß an Eigenverantwortung im Lernen praktizieren können: Sie bewegen sich frei in...
Mehr
Differenzierung und Verantwortungsteilung
Heterogenität, also die Unterschiedlichkeit der Teilnehmenden, ist immer schon ein Thema der Erwachsenenbildung. Oft wird es allerdings unter dem Aspekt "Heterogenität als Störung" behandelt. Dabei ist die Heterogenität der Teilnehmenden eine Chance für die Bildungsarbeit.Die vielen Methoden, die zum konstruktiven Umgang mit Heterogenität entwickelt wurden, lassen sich zwei bewährten...
Mehr
WeiterbildungsSzene Deutschland 2018
Themen und Trends in Training, Beratung, Coaching.
Mehr
Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung
Der 2021 erschienene Band stellt mögliche Gegenstandsbereiche erwachsenenpädagogischer Digitalisierungsforschung vor und diskutiert diese. In vier Feldern wird dieses Thema in seiner Breite gespiegelt: Lehren & Lernen, Programme & Angebote, pädagogisch Tätige und Organisationen. Auch wenn das Feld der Politik fehlt, adressiert die Publikation eine große Bandbreite beruflicher...
Mehr
Wörterbuch Erwachsenen- und Weiterbildung
Die dritte Auflage des Wörterbuchs versammelt den derzeitigen Wissens- und Diskussionsstand zu allen wichtigen Sachthemen der Erwachsenen- und Weiterbildung. Die digitale Version des Wörterbuchs macht alle 309 Artikel kostenfrei für die Recherche, Lektüre und Nachnutzung verfügbar.In jeder Wissenschaftsdisziplin, in jedem Berufs- und Praxisfeld bildet sich mit der Zeit eine Fachsprache...
Mehr