Zeige 10 von 503 Ergebnissen

  1. Buchvorstellung
    Das Impulse Workbook

    Ihr Begleiter zu mehr Erfolg und Zukunftsfähigkeit

  2. Buchvorstellung
    Good Practice für die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit: ein Praxisleitfaden

    In der Reihe DIE RESULTATE ist der Praxisleitfaden für die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit erschienen. Er bietet einen Überblick über Good-Practice-Beispiele in der Methodik und Didaktik, in der Diagnostik und Teilnehmendengewinnung. Die Autor*innengruppe des AlphaDekade-Projekts EIBE richtet sich mit ihm an Lehrende, Programmplanende, ...

  3. Wissensbaustein
    Teilnehmerorientierung in der Erwachsenenbildung

    Das kennt jeder Kursleitende: Die Zielgruppe ist analysiert, der Kurs ist geplant und beginnt. Und alles kommt anders: Die Teilnehmenden äußern Wünsche, die in der Planung nicht berücksichtigt wurden oder ihre Erfahrungen sind andere, als vermutet. Jetzt ist Teilnehmerorientierung gefragt. Aber wie kann sie gelingen? Welche unterschiedlichen Aus...

  4. Checkliste
    Mögliche Lehr-Lern-Vereinbarungen

    Regeln erleichtern den Teilnehmenden und den Lehrenden die Zusammenarbeit. Ein verbindlicher Rahmen, der zu Beginn des Seminars vereinbart wird, schafft Sicherheit in einer zunächst unsicheren Situation. Diese Checkliste gibt Ihnen Anregungen, welche Themen Sie für Vereinbarungen aufgreifen sollten. Der  nachfolgende Text ist ein Auszug ...

  5. News
    30. Podcast online: Resilienz durch, mit und für Erwachsenenbildung

    In der 30. Podcastfolge potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web Redaktion mit Felix Eichhorn und Sebastian Riebandt über das Projekt "Resilienz durch Weiterbildung". Innerhalb des Projektes wurde untersucht, was Resilienz eigentlich genau im Zusammenhang mit Erwachsenen- und Weiterbildung bedeutet, wie Bildungsangebote zum Thema Resilienz a...

  6. Handlungsanleitung
    Moderation mit Karten und Pinnwand

    Pinnwand und Karten sind aus der Erwachsenenbildung kaum wegzudenken. Fast jeder moderne Seminarraum verfügt über eine Stellwand, auf der Karten aus dickem Papier in den unterschiedlichsten Farben und Formen für verschiedene Methoden angeordnet werden können. Hier werden die Grundlagen zum Umgang damit erklärt.

  7. Checkliste
    Werde ich den Erwartungen der Teilnehmenden gerecht?

    Die Erwartungen von Teilnehmenden an Bildungsveranstaltungen sind unterschiedlich und oft abhängig vom Thema der Veranstaltung. Diese Checkliste stellt die allgemeinen Ansprüche oder Erwartungen von Teilnehmenden in den Vordergrund. Prüfen Sie anhand der Aussagen, wie Sie Praxisrelevanz, eine anregende Lernumgebung, passende Sozialformen etc. in I...

  8. Checkliste
    Methodenwahl

    Lernprozesse sind umso nachhaltiger, je mehr Kognition, Emotion und Tätigkeit miteinander verknüpft werden. Mit dem Wechsel zwischen unterschiedlichen Methoden wird erreicht, dass man dieser einheitlichen Form gerecht werden kann. Überprüfen Sie selbst, ob und welche Methoden Sie verwenden.  selten häufig mit welchem Ziel? ...

  9. Checkliste
    Beobachtungsbogen für ein Lerntagebuch

    Ein Lerntagebuch ist ein Instrument, das Kursteilnehmenden helfen soll, ihre Lernfortschritte festzuhalten. Mit diesem Beobachtungsbogen geben Sie ihren Teilnehmerinnen und -teilnehmern ein Hilfsmittel dafür an die Hand. Der  folgende Text ist ein Auszug aus:  Strauch, A., Jütten, S., & Mania, E. (2009). Kompetenzerfassung in de...