Zeige 10 von 110 Ergebnissen
-
Themenwoche "Weiterbildung und KI" am DIE
Vom 31. März bis 4. April 2025 beteiligt sich wb-web an der Themenwoche "Weiterbildung und KI" des DIE. Erleben Sie vielfältige Informations- und Austauschformate und bauen Sie Ihre KI-Kompetenzen für die Erwachsenen- und Weiterbildung weiter aus.
-
Gestern noch Präsenz-, heute Onlinekurs
Das "Quick and Dirty" - Konzept von Nele Hirsch: In ihrem Blogbeitrag beschreibt die Autorin verschiedene Möglichkeiten und Methoden, schnell und möglichst unkompliziert Workshops oder Kursangebote umzustellen.In ‘normalen Zeiten’ gehört das Angebot von Präsenz-Workshops mit zu meinen häufigsten Tätigkeiten. Meist handelt es sich um eintägige B...
-
Podcasts als Anlass zum Sprechen
Beim Erlernen einer Fremdsprache in einer Bildungseinrichtung ist oft die höchste Hürde, die neue Sprache auch zu sprechen. Die Idee der vhs Wiesbaden: Sprachschüler gestalten Hörspiele selbst. In diesem Zusammenhang machen sie sich Gedanken über Satzbau, Vokabular und Redewendungen; und die konstruierten Sätze sprechen sie dann auch tatsächlich a...
-
OERcamps 2018: Call for Workshops
Auch 2018 bietet der gemeinnützige Verein ZLL 21 e.V. als Träger und Veranstalter wieder vier OERcamps an. Bis zum 8. April 2018 können noch Workshops für die Veranstaltungen in Bad Wildbad (Schwarzwald), Leipzig, Hattingen (Ruhr) und Hamburg angeboten werden. Diese werden mit vor Ort angebotenen Sessions im Verhältnis 50:50 ergänzt. Die OERc...
-
Ressourcenschonender Unterricht
Nachhaltig wirtschaften, nachhaltig leben, nachhaltig einkaufen … man muss sich heutzutage schon Mühe geben, um von seinen Mitmenschen nicht als Umweltsünder abgestempelt zu werden. „Stoppt den Klimawandel“ ruft sich auf einer Demo noch leicht, aber durch das eigene Verhalten seinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, kostet sehr viel mehr per...
-
Mythos Gruppenbild: Das Recht am eigenen Bild
Stellen Sie sich vor, die vier Abbildungen unten wären Fotos aus einem Workshop, den Sie gegeben haben. Die Stimmung unter den Teilnehmenden war sehr gut, so dass kurz vor Ende noch die Idee im Raum stand: „Wir müssen ein Gruppenbild machen!“ Für die Verbreitung bietet sich heutzutage natürlich das Internet an – kein Problem, oder? Die Quizfrage l...
-
Informations-E-Mail 3/2023
Archivierte Informations-E-Mail 3/2023Liebes Mitglied der wb-web-Community, es gibt einige Neuigkeiten von wb-web und dem Unterstützerkreis des Portals, über die wir in der heutigen Informations-E-Mail berichten.Zuvor jedoch: Danke an alle, die sich bei der Aktion aus der letzten Informations-E-Mail beteiligt haben. Wir haben gefragt, welche ...
-
OER für die Grundbildung finden, erstellen & nutzen: Eine Online-Schulung
Das Team der Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG) lädt Interessierte zu einer dreistündigen Online-Schulung am 25.09.2025 ein. Lernen Sie die PAG kennen. Informieren Sie sich über die Creative-Commons-Lizenzen und den rechtskonformen Umgang mit Bildmaterial und KI-generierten Inhalten. Die Online-Schulung richtet sich mit abwec...
-
Das eigene Seminar evaluieren
Persönliches Feedback oder standardisierte Fragebögen?Wer einen Workshop oder ein Seminar durchführt, sollte daran interessiert sein, wie die Teilnehmenden das Angebot bewerten. Dies erfolgt in der Regel über mündliches Feedback nach dem Seminar oder durch standardisierte Evaluationsbögen. Diverse Volkshochschulen nutzen diese Bögen (Ankreuzbögen)...
-
Folge 8: Kollaboratives Schreiben online – Werkzeuge, Anleitungen und Tipps
Kollaboratives Schreiben online – Werkzeuge, Anleitungen und Tipps Folge 8 des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung" Wikis und andere Online-Werkzeuge zum gemeinsamen Erstellen von Texten können dabei helfen, das Wissen mehrerer Personen zu bündeln. Sie lassen sich für kreative und organisatorische Arbeiten einsetzen, sowohl in Team...