Zeige 10 von 956 Ergebnissen

  1. Systematisch-rezeptiver Zugang

    Mit allen Sinnen etwas wahrnehmen, aufnehmen, prüfen, analysieren, interpretieren und in die eigene Lebenswelt integrieren  –  das ist der Fokus des systemisch-rezeptiven Zugangs. Wie kann die Aufmerksamkeit auf die Sinnwahrnehmung gelenkt werden?  Informationen  und Hintergrundwissen z.B. zu  dem Gegenstand vermittelt wer...

  2. News
    Bagso: Aktiv im Alter - Internetlotsen geben Rat zu digitalen Alltagsfragen

    Zum 12. Seniorentag in Dortmund weisen der Verein Deutschland sicher im Netz (DsiN) und die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BAGSO) auf eine wachsende Kluft zwischen digitaler Relevanz im Lebensalltag von älteren Bürgerinnen und Bürgern und ihren digitalen Kompetenzen hin. Beide Organisationen appellieren, Lernang...

  3. Erfahrungsbericht
    Wie vernetzt man Teilnehmende?

    Ein klassischer Hörsaal und doppelt so viel Teilnehmende wie eingeplant - angesichts dieser Rahmenbedingungen entwickelte Joachim Niemeier kurzerhand  ein "Vernetzungstool", um  Diskussion und Austausch  in Gang zu bringen.  Er beschreibt hier, wie die Veranstaltung zu einem  gelungenen Event wurde. 

  4. Blog
    Hybridisierung der Bildung

    Der Frage, warum sich Lernangebote im digitalen Wandel neu erfinden müssen, geht Jöran Muuß-Merholz in einem Grundsatztext zur tatsächlichen Hybridisierung der Bildung nach. Er schätzt die Coronakrise  als Katalysator für einen Digitalisierungsschub in allen Bildungsbereichen ein. Muuß-Merholz sagt: Das Lieblingswort im deutschsprachigen Disk...

  5. Handlungsanleitung
    Texte und Bilder als Flipped Classroom-Materialien

    Zu Flipped Classroom-Konzepten gehört, dass den Teilnehmenden zur Vorbereitung Dokumente zur Verfügung gestellt werden. In den Beschreibungen von Flipped Classroom ist oft nur von Video- und Audio-Dateien die Rede. Das muss aber nicht sein, denn auch Text, Bilder und Aufgaben eignen sich gut. Hier werden praxiserprobte Möglichkeiten zur Erstellung...

  6. Beratung

    In der alltäglichen Arbeit als Kursleiter oder Trainerin begegnen Ihnen immer wieder Situationen, die Beratung erforderlich machen: Welcher Kurs ist der Richtige für mich? Wie kann ich besser Vokabeln lernen? Welchen Sinn macht diese Fortbildung für mich? Wie Sie solche Fragen kompetent beantworten, darauf finden Sie hier Antworten.

  7. Handlungsanleitung
    Lebenslinie des Lernens

    Das Zeichnen einer Lebenslinie des Lernens kann ein wertvolles Instrument für eine Beratungssituation sein, um Lernenden zu ermöglichen, ihre Lernbiografie zu reflektieren. 

  8. News
    Digitale Bildungsmedien ausgezeichnet

    Zum 22. Mal wurde in Berlin der Comenius-Edu-Media-Award für „Digitale Innovationen in Europa“ verliehen. Die Preise wurden in vier Kategorien „Didaktische Multimediaprodukte“, „Allgemeine Multimediaprodukte“, „Lehr- und Lernmanagementsysteme“ sowie „Computerspiele mit kompetenzförderlichen Potenzialen“ vergeben. Fast ein Viertel der Bewerbungen k...