Zeige 10 von 600 Ergebnissen
-
Werkstatt Digitale Formate: Programm 2024
Die Supportstelle Weiterbildung der QUA-LIS NRW lädt zur neuen Veranstaltungsreihe im Rahmen der Werkstatt Digitale Formate 2024 ein. Mit den beiden Themenschwerpunkten "Social Media in der Weiterbildung" und "Künstliche Intelligenz in der Weiterbildung" laden zwei hoch aktuelle Bereiche zur intensiven Beschäftigung ein.Der Veranstaltungszyklus zu...
-
Weiterbildung im November – was ist möglich
Unter dem Titel „Wo sind welche Weiterbildungsangebote erlaubt?“ veröffentlichte am 31.10.2020 der Bildungsspiegel eine Zusammenfassung, die zeigt, wie es ab 2.11.2020 weitergeht. Was ist erlaubt? Worauf müssen Weiterbildungsanbieter achten? Die Übersicht enthält die einzelnen Pandemieverordnungen der Länder. Das verlinkte Dokument wird laufend a...
-
Offene Lernmaterialien (OER) finden und in der Weiterbildung nutzen
Durch das Internet ist Wissen nahezu überall und unmittelbar verfügbar und das Teilen von Informationen so schnell und einfach wie nie. Für Lehrende ist das Internet eine Fundgrube für Lehrmaterialien. Allerdings kann man nicht einfach so alles herunterladen und alles damit machen: Es gilt nach wie vor das Urheberrecht. Wie finden Lehrende nun abe...
-
Zur Teilnahme gezwungen
Warum Menschen an Weiterbildungskursen teilnehmen, hat ganz unterschiedliche Gründe. Im Idealfall hat man es mit engagierten Teilnehmenden zu tun, die aus privatem, persönlichem Interesse Ihren Kurs besuchen, oder weil sie sich einen beruflichen Aufstieg und bessere Verdienstmöglichkeiten erhoffen. Schwieriger wird die Bildungsarbeit hingegen mit ...
-
Barrierefreie Lehrmaterialien gestalten
Was bedeutet „barrierefreie Weiterbildung“? Auf der Weiterbildungsplattform für blinde und sehbehinderte Menschen finden Lehrende Hilfen bei der barrierefreien Gestaltung von Lehrmaterialien. Hierbei geht es darum, Lehrmaterial so zu gestalten, dass Teilnehmende mit Seheinschränkung damit arbeiten können. Welche Anforderungen müssen erfüllt sein...
-
Informations-E-Mail 3/2022
Archivierte Informations-E-Mail 3/2022
-
Digitale Tools in Präsenzkurse integrieren
Durch die COVID-19-Pandemie erlebte das Online-Lehren und -Lernen einen Schub. Lehrende und Teilnehmende testeten neue Tools, die kontinuierlich weiterentwickelt werden. Welche Tools haben sich bewährt bzw. auf welche Anwendungen möchte man – auch im Präsenzangebot – nicht mehr verzichten? In diesem Beitrag finden Sie Vorschläge für die Kursplanun...
-
Didaktik und Methodik beim E-Learning
Folge 1 des Dossiers "E-Learning"
-
Fahrplan Gruppenarbeit
Ein guter Fahrplan trägt zum Gelingen von Gruppenarbeit maßgeblich bei. Das ist besonders wichtig für Lerngruppen, denen die Zusammenarbeit bei einer Lernaufgabe ungewohnt ist. Die folgende Checkliste hilft dabei, die Arbeitsphasen einer Gruppenarbeit gut zu strukturieren und damit Sicherheit zu geben.„Checklistenführer“ kann die Kursleitung sein,...
-
Neustart: Jetzt anmelden für EBmooc
Ab 4. April geht der erste offene Online-Kurs für Erwachsenenbildner, der EBmooc, in die zweite Runde. Im vergangenen Jahr hatte der EBmooc Premiere und über 3000 Personen haben teilgenommen. Für die leicht überarbeitete zweite Fassung ist die Anmeldung schon möglich. Angesprochen sind Lehrende und Trainerinnen, BeraterInnen und Mitarbeitende aus ...