Zeige 10 von 43 Ergebnissen
-
Lassen Sie sich inspirieren: Kunst und Kultur als OER
Gerade mit offenen Daten im Bereich von Kunst und Kultur entstehen neue und inspirierende Werke. Museen und Online-Sammlungen stellen Digitalisate immer häufiger zur freien Nutzung bereit und laden dazu ein, aus den offenen Daten neue Projekte zu erschaffen. Das Team OERinfo listet in dem Beitrag Möglichkeiten zur Nutzung von Werken au...
-
Die CC-Lizenzen im Überblick – Welche Lizenz für welche Zwecke?
Zur passenden Lizenz mit vier einfachen Fragen und einer InfografikMit freien Lizenzen können Urheber selbst entscheiden, unter welchen Bedingungen andere ihre Werke nutzen können. Die unterschiedlichen Lizenzen der gemeinnützigen Organisation Creative Commons (CC) bieten einen guten Kompromiss aus Einfachheit und Rechtssicherheit. Wir stellen im ...
-
Wo finde ich kostenlose Bilder?
Wo finde ich kostenlose Bilder?Man findet schnell und leicht, Fotos und Grafiken zur Illustration von Texten und Folien im Internet, wenn da nicht die Unsicherheit bezüglich des Urheberrechts wäre. Einen Ausweg bieten frei lizenzierte Bilder.
-
Offene Bildungsressourcen (OER) in der Praxis
Im Auftrag der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) hat der Rechtsanwalt John H. Weitzmann einen Ratgeber zum Thema Open Educational Resources (OER) geschrieben. Die handliche, kostenlose Broschüre führt in das Thema ein und erklärt, was unter OER zu verstehen ist, wie man sie finden und „rechtssicher“ einsetzen kann. Darüber hinaus gibt sie Hi...
-
Wikimedia Commons - Bilder in Hülle und Fülle
Das freie Medienarchiv "Wikimedia Commons" stellt weltweit mittlerweile über 100 Millionen Bilder, Tondateien oder Videos zur freien Nutzung zur Verfügung. Mit dem Lizenzhinweisgenerator hat der Verein „Wikimedia Deutschland“ außerdem ein Tool entwickelt, mit dem die Medien rechtssicher gekennzeichnet und weitergenutzt werden können. In dieser Han...
-
Der Gold-Standard für Texte als OER
Textformen als OER sind weit verbreitet. Welche Besonderheiten es bei diesem Format gibt, welche Werkzeuge die Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Texten als OER unterstützen und worauf bei der Lizenzierung zu achten ist, beschreibt Henry Steinhau für OERinfo.
-
Digital-Kompass: Kostenloses Material für die digitale Bildung von Älteren
Digitale Teilhabe für Seniorinnen und Senioren und der Erwerb von Digitalkompetenzen durch niedrigschwellige Technikbegleitung: Mit diesem Ziel ist das Projekt Digital-Kompass vor einigen Jahren an den Start gegangen.Aber warum überhaupt Technikbegleitung?Digitale Angebote können den Alltag älterer Menschen auf ganz unterschiedliche Art und Weise ...
-
Open Educational Resources
Wer die eigenen Seminarunterlagen, Handouts oder Online-Materialien nicht immer von Grund auf neu erstellen will, der findet im Internet ein Füllhorn mit Inhalten. Man kann eigene Materialien mit Fotos und Zeichnungen bebildern oder man übernimmt thematisch passende Texte Dritter. Doch Material aus dem Internet und Urheberrecht – das ist nicht u...
-
Qualität von offenen Bildungsmaterialien einschätzen
Die Frage nach der Qualität von offenen Bildungsmaterialien wird häufig gestellt, hierzulande oft mit einem Unterton von Skepsis. Was kann schon Material taugen, das nicht von einem Verlag geprüft wurde? Butcher und Kollegen führen das darauf zurück, dass das Verständnis von Lehr- und Lernmaterialien der meisten Lehrenden immer noch stark durch di...
-
Der Gold-Standard für Onlinekurse als OER
Online-Kurse sind aus verschiedenen Materialarten und Werkzeugen zusammengesetzt. Das macht sie zu einem besonderen Format für OER. Wie es gelingen kann, den Gold-Standard für OER Online-Kurse zu erreichen, beschreiben Anja Lorenz, Oliver Tacke und Nele Hirsch in diesem Beitrag.