Zeige 10 von 231 Ergebnissen
-
Digitale Teilhabe? Nicht ohne die Kursleitung
Weiterbildung in einer digitalisierten Gesellschaft stellt Bildungsanbieter und ihre Kursleitungen vor ganz verschiedenartige Problemstellungen. Eine der zentralen Fragen für uns ist: Werden die Bildungsanbieter durch digitale Angebote weniger Kurse realisieren können? Die Antworten darauf fallen sehr unterschiedlich aus. Aber eines ist gewiss: Sc...
-
Wie gehe ich als Lehrkraft mit zu langen Redebeiträgen um?
In diesem Fallbeispiel schildern wir die Situation, dass ein Teilnehmer zu lange spricht. Im Rahmen des Kurses wirkt dieser Redebeitrag einerseits störend auf die Gruppe, andererseits sind die Inhalte des Teilnehmers relevant. Die Lehrkraft merkt, dass etwas „nicht stimmt“. Wie kann sie sich verhalten? Mehrere Handlungsmöglichkeiten werden hier ge...
-
DIHK Fortbildungsstatistik 2016
Der aktuelle Fortbildungsbericht des Deutschen Industrie- und Handelskammertages weist für das Jahr 2016 einen leichten Zuwachs von Veranstaltungs- und Teilnehmerzahlen aus. Der Zuwachs bei den Veranstaltungen auf 23.646 entspricht etwa einem Plus von zwei Prozent. Die Teilnehmerzahl stieg um fast ein Prozent auf 322.280 Teilnehmende und lag damit...
-
Aktuelles
Neue Forschungsergebnisse zum Lehren und Lernen, aktuelle politische Diskussionen zu Bildungsthemen oder interessante Neuheiten für die praktische Arbeit rund um Ihre Veranstaltung: Hier finden Sie Wissenswertes aus allen Bereichen der Weiterbildungslandschaft. Wir halten Sie in drei Rubriken auf dem Laufenden: News – Blog – Forsch...
-
Caipirinha
Präsentieren, Visualisieren und Dokumentieren
-
Schwerpunkt: Störungen und Konflikte
Aufmerksame, engagierte Teilnehmende, die den geplanten Ablauf der Veranstaltung mit ihren Beiträgen voranbringen - das wünscht sich jede Lehrende. Und fast jede weiß, dass dies ein selten erreichtes Wunschbild ist. Störungen und Konflikte gehören zum alltäglichen Kursgeschehen in der Erwachsenenbildung; angefangen von den Teilnehmenden, die ihre ...
-
Lernbarrieren machen meine Arbeit spannend
wb-web: Frau Rudolph, worum genau geht es in Ihren Kursen? Melanie Rudolph: Ich unterrichte Deutsch als Zweitsprache in Integrationskursen, zum Teil mit Alphabetisierung und für Berufstätige, die mit der B1-Prüfung abschließen. In den Kursen für Berufstätige unterrichte ich häufiger Teilnehmer mit akademischem Abschluss. In den Alphabetisierungsku...
-
Steuerfreiheit für Weiterbildung gefordert
In ihrer Stellungnahme kritisieren die Träger der öffentlich verantworteten Weiterbildung den vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf eines Gesetzes, welches Umsatzsteuer-Befreiungsvorschriften für Bildungsleistungen in einer neuen Norm vorsieht. Ein zentraler Kritikpunkt ist, dass nur noch Bildungsangebote mit einer beruflichen Verwertbarkeit vo...
-
Linkliste zu Recht in der Weiterbildung
Das Thema „Recht in der Weiterbildung“ ist facettenreich und je nach Perspektive schwer zu durchschauen. Daher bieten wir Ihnen hier noch Links zu weiteren Informationsmöglichkeiten.
-
Erste sächsische OER-Tage
Für die ersten sächsischen OER-Tage vom 15. bis zum 18. Januar 2018 haben die Veranstalter ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Am ersten Tag können Neulinge und Experten auf sie zugeschnittene Fachvorträge verfolgen. Der nächste Tag bietet verschiedene Workshops zum Thema OER an. An den folgenden Tagen sind Webinare geplant. Hier können I...