Zeige 10 von 539 Ergebnissen
-
Schwierige Teilnehmende leicht nehmen
Die Arbeit als Kursleiter oder Kursleiterin ist abwechslungsreich, inspirierend – und erfordert manches Mal starke Nerven. Denn die Teilnehmenden sind ja auch noch da und einige unter ihnen machen oft, was sie für richtig halten. „Schwierige Teilnehmende“ sind unter Kursleitenden ein häufig genanntes Thema, wenn man nach Problemen bei der Arb...
-
Wie vernetzt man Teilnehmende?
Ein klassischer Hörsaal und doppelt so viel Teilnehmende wie eingeplant - angesichts dieser Rahmenbedingungen entwickelte Joachim Niemeier kurzerhand ein "Vernetzungstool", um Diskussion und Austausch in Gang zu bringen. Er beschreibt hier, wie die Veranstaltung zu einem gelungenen Event wurde.
-
Wie lassen sich Teilnehmende zum Lernen motivieren?
Wer etwas bewirken und verändern möchte, hat beste Voraussetzungen, motiviert zu lernen. Aber kann man Erwachsene eigentlich zum Lernen motivieren? Wie entsteht Motivation und was können Lehrende tun, um Motivation zu beeinflussen? Antworten und Vorschläge für Ihre Kurspraxis finden Sie in diesem Lernpfad.Hier geht´s zum Lernpfad: Wie lassen sich ...
-
Marktplatz als Treffpunkt für Teilnehmende eines Kurses
Die Methode Marktplatz kann als Einstieg in eine Bildungsveranstaltung unabhängig vom Kursthema durchgeführt werden. Jede Ecke im Raum bekommt eine Kategorie oder eine Frage zugewiesen, über die die Teilnehmenden ins Gespräch kommen.
-
Folge 7: Bring Your Own Device (BYOD) – Was passiert, wenn Teilnehmende ihre eigenen Geräte mitbringen?
Bei „Bring Your Own Device“ (BYOD) bringen die Teilnehmer ihre privaten Geräte mit und nutzen sie im Rahmen von Bildungsangeboten. Das hat viele Vorteile, bedarf aber auch einiger Rahmenbedingungen. Einen Überblick über BYOD, die Vor- und die Nachteile, sowie die Einsatzmöglichkeiten für die Erwachsenenbildung erläutern die folgenden Beiträge. ...
-
Folge 5: Anfangssituationen
"Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne", heißt es im Gedicht "Stufen" von Hermann Hesse. Dies gilt insbesondere auch für Bildungsveranstaltungen - egal ob es sich dabei um kurzfristige Onlineschulungen oder mehrmonatige, strukturierte Präsenzveranstaltungen handelt. Anfangssituationen bezeichnen das erste Aufeinandertreffen von Lehrenden und de...
-
Lernstände in digitalen Lernangeboten erfassen und Teilnehmende gezielt fördern
Lernstände in digitalen Lernangeboten erfassen und Teilnehmende gezielt fördern
-
Wie kann ich Teilnehmende in verschiedenen digitalen Lehr-Lernsettings begleiten?
Wie kann ich Teilnehmende in verschiedenen digitalen Lehr-Lernsettings begleiten?
-
Digitale Schnitzeljagd
Die Schnitzeljagd als Event in der Erwachsenenbildung funktioniert indoor wie outdoor. Als multimediales Bildungsangebot eröffnet die Schnitzeljagd vielfältige Zugänge. Die Teilnehmenden erhalten einen Spielplan und Aufgaben. Eine gelöste Aufgabe bringt die Teilnehmenden weiter zu dem nächsten Ort. Hat man alle Aufgaben gelöst, erreicht man das Zi...
-
Angst vor Klicks, Angst vor Blicken
Viele ältere Menschen wissen längst: Ohne digitale Kompetenzen wird es im Alltag immer schwieriger – vom Arzttermin über den Fahrkartenkauf bis zum Kontakt zur Familie. Trotzdem bleibt der Schritt ins Netz oft schwer. Nicht aus Desinteresse, sondern weil Ängste den Weg blockieren: Angst, etwas falsch zu machen, Angst vor Kosten oder davor, sich vo...