Zeige 10 von 208 Ergebnissen
-
Medienkompetenz
Medien sind nicht nur ein Kommunikationsmittel, sie schaffen, gestalten und prägen Kommunikation und Kultur wesentlich mit (vgl. Moser 2019, S. 5). Medien eröffnen Möglichkeiten, sich aktiv an der Gesellschaft zu beteiligen (vgl. Swertz/Barberi 2017, S. 338), doch „wem es an Medienkompetenzen mangelt, der wird im Alltag immer stärker an den Rand g...
-
Die Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG) nutzen
Die PAG bietet Lehrenden und Leitungspersonal in Bildungseinrichtungen digitale Materialien für die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit. Die Datenbank erschließt die Materialien einheitlich und umfassend. Sie ermöglicht Nutzenden die Suche nach Materialien. Diese Handlungsanleitung vermittelt die grundlegenden Funktionen und Möglichkeiten d...
-
Positionspapier "Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern: Eine gemeinsame Verantwortung"
Digitale Transformation, demographischer Wandel und der Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft sind nur einige Gründe, die unsere Gesellschaft vor immense Herausforderungen stellen. Diese Veränderungen drohen den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu schwächen.Jede Transformation ist ein langfristiger Prozess des Lernens und Suchens, der sich ...
-
Den Bewerbungsprozess begleiten
Eine Checkliste in drei Schritten für engagierte Menschen in ehrenamtlicher Tätigkeit mit Geflüchteten.Im Durchschnitt wechseln Menschen in ihrem Arbeitsleben ein- bis fünfmal ihren Job (Quelle: Statista). Sie sind also nur selten damit konfrontiert, ein Motivationsschreiben zu verfassen, einen Lebenslauf zu schreiben oder zu aktualisieren, nach e...
-
Sprachbegleitung einfach machen
Der Werkzeugkoffer für Ehrenamtliche
-
Chatbot-Didaktik in der Aus- und Weiterbildung
Die Weiterentwicklung der Ausbildung 4.0 ist ein zentrales Zukunftsthema. Der Begriff "Ausbildung 4.0" bezieht sich auf die Anpassung der beruflichen Bildung an die Anforderungen der vierten industriellen Revolution, auch bekannt als Industrie 4.0. Diese Revolution ist gekennzeichnet durch die zunehmende Digitalisierung aller Branchen und Gewerke....
-
Zukunft der Erwachsenenbildung gestalten
Vertreterinnen und Vertreter der Erwachsenen- und Weiterbildung sind eingeladen, an der internationalen Konferenz von European Plattform for Adult Education (EPALE) teilzunehmen. Vom 6. bis 8. Oktober besteht die Gelegenheit, virtuell die Zukunft der Erwachsenenbildung aktiv mitzugestalten. „EPALE Community Conference: Shaping the future of Adult ...
-
Digitale Trends für Bildung – der Horizon Report 2015
Jedes Jahr benennt der Horizon-Report des New Media Consortium aus den USA sechs Technologietrends aus dem Hochschulbereich. Für 2015 sind dies Bring Your Own Device (BYOD), Flipped Classroom, Makerspaces, Wearables, adaptive Lerntechnologien und das Internet der Dinge. Diese Trends können auf die Erwachsenen- und Weiterbildung übertragen werden. ...
-
Austausch in digitalen Räumen gestalten
Viele Projekte, die einen persönlichen Austausch geplant hatten, können diesen wegen der Corona-Pandemie nun nicht mehr wie geplant durchführen. Online Formate bieten sich als Alternative an und wurden in den letzten Monaten bereits vermehrt genutzt. EPALE Deutschland und die k.o.s GmbH laden daher zu dem gemeinsamen Social-Online-Learning-...
-
Leben, was wir lehren – mit dem Whole Institution Approach Bildungseinrichtungen nachhaltiger gestalten
Bildung für Nachhaltige Entwicklung gewinnt – auch in der Erwachsenenbildung – an Bedeutung. Spätestens seitdem die Vereinten Nationen die Agenda 2030 verabschiedet haben, ist klar: Alle müssen einen Beitrag zur Erreichung der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDG) leisten. Alle, das sind der sogenannte Globalen Norden und der Globale Süden, alle...