Zeige 10 von 150 Ergebnissen
-
Digitaler Boost in der Weiterbildung
In der Trendstudie 2020 ermittelt der Wuppertaler Kreis erhebliche Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeit in der Weiterbildung. Deutlichen Umsatzrückgängen folgte bei mehr als der Hälfte der Dienstleistungsanbieter der Schritt in die Kurzarbeit. Der Geschäftslage-Indikator Weiterbildung des Wuppertaler Kreises sank bis zur Jahreshälfte 2020 auf ...
-
Tat und Wirkung
Wann war Ihr Seminar, Ihre Schulung erfolgreich? In vielen Kursen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung dann, wenn Teilnehmende erlernte Handlungen und Haltungen in der Praxis gezielt umsetzen. Und damit eine gewünschte Wirkung erzielen. Es gibt viele Möglichkeiten, den Praxistransfer zu unterstützen. Eine schöne und einfache bietet die Munterricht...
-
Werde ich den Erwartungen der Teilnehmenden gerecht?
Die Erwartungen von Teilnehmenden an Bildungsveranstaltungen sind unterschiedlich und oft abhängig vom Thema der Veranstaltung. Diese Checkliste stellt die allgemeinen Ansprüche oder Erwartungen von Teilnehmenden in den Vordergrund. Prüfen Sie anhand der Aussagen, wie Sie Praxisrelevanz, eine anregende Lernumgebung, passende Sozialformen etc. in I...
-
Gruppenarbeit: Frust vorprogrammiert!
Contra Gruppenarbeit. wb-web hat zwei Praktiker um ihre Einschätzung zu Gruppenarbeit gebeten. Pro oder Contra? Lesen Sie auch Lernen in der Gruppe braucht einen Rahmen - Erfahrungen eines Trainers.Irgendwann heißt es in jedem Seminar und in jedem Training, dass der nächste Abschnitt in Gruppen bearbeitet werden solle. Kein Arbeitgeber schafft es,...
-
Schwerpunkt: Binnendifferenzierung
Unterschiedliches Vorwissen, unterschiedliche Interessen und unterschiedliche Motivation - das bringen die Teilnehmende bei Kursen oder Seminaren in der Erwachsenenbildung mit. Mit standardisierten, für alle Teilnehmenden gleich gestalteten Inhalten und Lernzielen kommt man da als Lehrender nicht weiter. Wie eine Veranstaltung allen gerecht we...
-
Folge 4: Präsentieren, Visualisieren, Dokumentieren
Präsentieren, Visualisieren und Dokumentieren Inhalte schnell, einfach und ansprechend darstellen Folge 4 des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung" Langweilige Präsentationen und Handouts stellen nicht nur die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppen auf die Probe, sie geraten auch schnell in Vergessenheit. Wie Sie Ihre Präsentationen optis...
-
Selbstgesteuertes Lernen: Mehr Autonomie durch Wahlmöglichkeiten
Autonomie fördert Motivation. Deshalb ist es sinnvoll, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, mitzubestimmen. Sie können Autonomie in Bezug auf die Lernziele, Lernwege, Lernmethoden und Sozialformen in Ihrem Kurs integrieren. Hier finden Sie in Form einer Checkliste Anregungen, wie Sie mehr Autonomie im Seminar erreichen können.Geben Sie den ...
-
Lernen Sie das GRETA PortolioPlus kennen
Im Projekt GRETA wurden Instrumente und Verfahren entwickelt, mit denen Lehrende ihre Kompetenzen anerkennen und weiterentwickeln können. Seit 2018 wird ein so genanntes Anerkennungsverfahren von Kompetenzen Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung angeboten. Dazu zählt das PortfolioPlus. Doch was ist das genau und wie funktioni...
-
Selbstlernkurse der Werkstatt Digitale Formate
Im Rahmen der Qualifizierungsreihe "Werkstatt Digitale Formate" der QUA-LiS NRW wurden zwei Selbstlernkurse entwickelt, die ab sofort online zur Verfügung stehen. Der eine Kurs behandelt das Thema Mediendidaktik, der andere widmet sich digitalen Werkzeugen. Beide Kurse werden technisch über die Plattform Moodle zur Verfügung gestellt, sind ko...
-
Mit Etherpads den Einstieg ins kollaborative Schreiben meistern
Etherpads sind ein sehr guter Einstieg in die internetbasierte Zusammenarbeit: Auch ohne Vorkenntnisse kann jede und jeder mitmachen. Etherpads sind im Wesentlichen selbsterklärend und sehr flexibel einsetzbar – und machen Spaß. Im Folgenden ist beschrieben, wie Sie und Ihre Teilnehmenden von der Nutzung profitieren können.