Zeige 10 von 682 Ergebnissen
-
Webinar: Alternativen zu Moodle
Bei dem Webinar aus der Reihe „DigiTalk“ dreht sich am 15.11.2019, 15:30-17:00 Uhr, alles um digitale Lernumgebungen in der Erwachsenenbildungspraxis – jenseits von Moodle. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, drei Anwendungen zum Lehren und Lernen kennenzulernen und sich mit Experten auszutauschen.Welche Alternativen zum oft genutzten Lernman...
-
Webinar „Qualität bei OER“ – Dokumentation online
Am 25. Juni fand das Webinar „Die Suche nach Qualität bei OER – Ein Austausch mit allen Bildungsbereichen!" statt. Das Moderationsteam stellte zum einen Beispiele guter OER-Praxis vor. Für die Erwachsenen- und Weiterbildung präsentierte Dr. Magdalena Spaude (DIE) das Lernangebot OpenDigiMedia. Zum anderen wurde eine rege Diskussion geführt und die...
-
dialog digitalisierung #02
Am 28.11.2019 fand der zweite dialog digitalisierung unter der Leitung des Projektes Digi-EBF (Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung) und der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung in Bonn statt. wb-web hat die Veranstaltung erneut medial begleitet. Ergebnis ist eine kleine filmische Dokumentation, die Referenten und Teilnehmende glei...
-
Lebensweltorientierung als Bildungswelt im Diskurs
Das DIALOG-Praxisnetzwerk eröffnet am 12. November 2021 den 1. DIALOG-Raum mit dem Thema "Lebensweltorientierung – eine ambivalente Strategie für Weiterbildungseinrichtungen". Bildungswelten in Weiterbildungseinrichtungen sind geprägt von selbst- und/oder fremdgesetzten Anforderungen wie z.B. Diversität, Inklusion oder Zielgruppenorientierung. Die...
-
Mitarbeiter/in Online-Kommunikation für wb-web gesucht
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) ist die zentrale Einrichtung für Wissenschaft und Praxis der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland. Das Institut verbindet Wissenschaft, Politik und Praxis, unterstützt sie durch die Bereitstellung von Daten und Informationen und führt eigene...
-
Empirische Bildungsforschung – ein Dialog mit den Kritikern
Was kann erziehungswissenschaftliche Forschung zur Verbesserung der Praxis beitragen? Soll sie das überhaupt? Als „empirische Bildungsforschung“ will sie das, zumal in Verbindung mit dem aktuell beliebten Stichwort „Evidenzbasierung“. Doch unter Erziehungswissenschaftlern ist ebendieser Trend zur empirischen Bildungsforschung höchst umstritten, eb...
-
Digitalisierung in der Erwachsenenbildung
Mit Smartphone, Tablet und Laptop bringen Teilnehmende heute ganz selbstverständlich ihre eigenen digitalen Geräte mit in Kurse und Trainings, Workshops und Vorträge – unabhängig vom Thema. Für Erwachsenenbildung und Weiterbildung bieten sich damit neue Chancen für das Lernen, das abwechslungsreicher, individueller und kreativer gestaltet werden k...
-
Neue digitale Angebote zu Finanzieller Grundbildung
Das vom BMBF geförderte Projekt "Curriculum und Professionalisierung der Finanziellen Grundbildung - CurVe II" wurde erfolgreich abgeschlossen. Neben einem Kompetenzmodell und einem Curriculum sowie dem Lernspiel MONETTO und begleitenden Sensibilisierungs- und Professionalisierungskonzepten entstanden auch digitale Produkte. Dazu zählen ein ...
-
Digital und teilbar
„Lehren und Lernen mit offenen Bildungsmaterialien“ – Open Educational Resources stehen im Fokus des OER-Fachtags in Bonn von EPALE Deutschland, OERInfo und Wikimedia Deutschland e.V. Das praxisorientierte Programm mit Workshops und Mini-Barcamp bietet Raum für Fragen und Austausch.Was sind offene Bildungsmaterialien, auch Open Educational Resourc...
-
Grundbildung lebensnah gestalten
Die seit 2012 bestehenden Regionalen Grundbildungszentren haben die Aufgabe, innovative Bildungsmodelle zur Alphabetisierung und Grundbildung zu entwickeln. Dabei agieren sie im Austausch mit Einrichtungen, wie unter anderem mit Jobcentern, Kirchen, Schulen, Betrieben und Vereinen, die sich in diesem Tätigkeitsfeld engagieren. In diesem Buch ziehe...