Zeige 10 von 682 Ergebnissen
-
Die Kunst des Zulassens und damit Umgehens
Dass das Zulassen von Widerstand in Lern-Lehrsituationen unumgänglich ist, darum geht es in diesem Erfahrungsbericht. Anhand eines praktischen Beispiels erläutert Lea Pelosi, warum es gut ist, den Teilnehmenden zuzugestehen, dass sie gute Gründe für ihr Verhalten und ihre Einschätzungen des Kurses haben.
-
In den Wanderschuhen der Lernenden: Was mein KI-Selbstversuch für den Sprachunterricht bedeutet
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, doch was bedeutet sie konkret für das Sprachenlernen? Um das herauszufinden, habe ich einen Selbstversuch gewagt und wochenlang Finnisch mit KI gelernt. Dieser Erfahrungsbericht zeigt die Potenziale, die Fallstricke und leitet daraus ab, wie wir als Lehrende unsere Rolle neu definieren können, um Lernende...
-
Aufgespürt: Nützliches zum Thema Lernbarrieren
Aufgespürt: Nützliches zum Thema LernbarrierenWas macht das Lernen so schwer? Viele der Geringqualifizierten, aber nicht nur sie, haben aus verschiedenen Gründen ihre Mühe mit dem Lernen. Und Lehrende ringen damit, Lernbarrieren rechtzeitig zu bemerken, Ursachen zu verstehen und Ansätze zum Umgang zu finden. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl in...
-
Innovationspotenziale zur Professionalitätsentwicklung in Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung
Drei Jahre lang haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Würzburg und der PH Ludwigsburg die Professionalitätsentwicklung in Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung in Bayern und Baden-Württemberg untersucht. Die Ergebnisse des BMBF-Forschungsprojekts KOPROF geben einen Überblick zur aktuellen Lage der Professionalitätsen...
-
Selbstregulierung als ein Erfolgsfaktor im Blended Learning?
Wie gehen Lernende mit den Herausforderungen eines Lernangebots um? Wie bewältigen sie Aufgaben, wie teilen sie ihre Zeit ein, wie reagieren sie bei Problemen, können sie Hürden auch emotional verarbeiten, halten sie durch und können sie rechtzeitig nach Unterstützung fragen? Diese Fragen werden mit dem Begriff Selbstregulierung erfasst. Gerade be...
-
Der Wissenstransfer aus dem Seminarraum in den Alltag
Sind Sie als Dozent von dem Thema überzeugt? Ist es alltagstauglich? Macht der Transfer Sinn? Das ist Ihre Haltung – gespiegelt durch Ihre Kommunikation – Sie sind Vorbild! Jetzt noch eine angenehme Lernatmosphäre schaffen! So gelingt Wissensvermittlung.Bieten Sie Maßanfertigung statt Konfektion – indem Sie auf die Individualität der Teilnehmer so...
-
Digitale Transformation in der Organisation
Wie lässt sich die digitale Transformation in den Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung vollziehen? Nicht erst, aber besonders seit Corona stellen Praktikerinnen und Praktiker sich diese Frage. Überblicksstudien, die eine umfassende Antwort geben könnten, liegen bisher nicht vor. Umso wichtiger sind Forschungsergebnisse, die zumindest ...
-
Transfer – So kann er gelingen
Von meiner Didaktik-Weiterbildung war ich ganz begeistert und konnte toll erzählen, was ich alles gelernt hatte – aber zwei Wochen später gab ich meinen Kurs wieder genau gleich wie vorher. Warum habe ich nichts umgesetzt? Einige Gedanken zum gelingenden Transfer von Ruth Meyer Junker aus Solothurn CH.
-
Online-Übungen im Seminar einsetzen
Den Unterricht individuell und kreativ zu gestalten, bedeutet nicht in jedem Fall, alle Bausteine selbst zu erstellen. Es gibt eine Reihe von Online-Übungen, die in den Kursablauf eingepasst werden können und eine Bereicherung darstellen. In diesem Artikel wird kurz erläutert, nach welchen Kriterien Online-Übungen gefunden werden können. Anhand ei...
-
Marketing statt Didaktik? Globale Internetkonzerne als Weiterbildungsanbieter
Internetkonzerne operieren zunehmend auf dem Markt der digitalen Weiterbildung. Basis dafür sind Geschäftsmodelle, die digitale Datenbestände nutzen, um ganz neue Marketingstrategien zu entwickeln. Was dies für die traditionellen Weiterbildungsanbieter bedeuten kann, versucht diese Studie am Beispiel von Google, LinkedIn und Xing zu ermitteln.Digi...