Zeige 10 von 911 Ergebnissen
-
Sprachbegleitung einfach machen
Der Werkzeugkoffer für Ehrenamtliche
-
Mach dein Herz auf – ein Online-Angebot für Ehrenamtliche und Geflüchtete
Ein multikulturelles Team gibt alltagstaugliche Tipps zu den Themen "Deutschlernen", "Helfen" und "Deutschland verstehen""Wir wollen Flüchtlingen Orientierung in Deutschland geben, die Integration in den Arbeitsmarkt fördern und Ehrenamtliche unterstützen", sagt Shirin Kasraeian, Projektleiterin von den DW-Bildungsprogrammen. Die Deutsche Welle h...
-
10 Jahre Servicestelle ProfilPASS
Vor zehn Jahren wurde die Servicestelle ProfilPASS am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V. (DIE) ins Leben gerufen. wb-web hat aus diesem Anlass mit der ProfilPASS-Mitarbeiterin Susanne Haferburg gesprochen.
-
Kärtchenabfrage – praktischer Einsatz im Seminar
Eine Dozentin der beruflichen Bildung stellt im Interview die Methode „Kärtchenabfrage zur Reflexion und Wissenssicherung“ vor. Sie beschreibt, wie man sie einsetzt, warum sie sich so gut eignet und welche vielfältigen Vorteile für Teilnehmende und Dozenten sie bietet.wb-web im Gespräch mit Katharina von Rymon Lipinski, Dozentin beim IAG/KAN-Semin...
-
Chatbot-Didaktik in der Aus- und Weiterbildung
Die Weiterentwicklung der Ausbildung 4.0 ist ein zentrales Zukunftsthema. Der Begriff "Ausbildung 4.0" bezieht sich auf die Anpassung der beruflichen Bildung an die Anforderungen der vierten industriellen Revolution, auch bekannt als Industrie 4.0. Diese Revolution ist gekennzeichnet durch die zunehmende Digitalisierung aller Branchen und Gewerke....
-
Der Trainer muss kein Techniker sein
Zusammenarbeit zwischen Lernenden und Lehrenden bei BYOD im Seminar
-
Der Gold-Standard für Spiele als OER
Sprechen wir von „Spielen“, denken wir nicht sofort an Bildung und Lernen. Dabei gibt es eine Vielzahl an Spielen, die extra für Lernzwecke entwickelt wurden. Wie das geht, Spiele als OER zu entwickeln und wie man Spiele am besten offen, also gemäß dem Gold-Standard veröffentlicht, erklärt Daniel Behnke.
-
Folge 2: Deutsch lernen von Anfang an
Folge 2 des Dossiers "Sprachbegleitung einfach machen!"
-
Top oder Flopp? Beurteilung von MOOCs
Online-Lernen – wer will das und was bringt das? Diese Frage beschäftigt nicht wenige Lehrende in der Erwachsenenbildung. Insbesondere das Format der MOOCs – also offener Online-Kurse für größere Lerngruppen – ist umstritten: zunächst hochgelobt, weil Tausende oft ohne Zugangsbeschränkungen an Weiterbildung teilnehmen konnten, dann totgesagt,...
-
Kulturelles Erbe: Kompetenzrahmen und Toolkit für die professionelle Entwicklung von Planenden
Die Partner des Erasmus+-Projekts DELPHI präsentierten bei der Abschlusskonferenz rund 70 Interessierten online die Projektergebnisse: einen Qualifikationsrahmen für Heritage Planner, der sich an den Stufen der Kompetenzentwicklung des European Qualification Framework (EQF) orientiert und ein Trainings-Toolkit mit Modulen zum Kompetenzerwerb. Auße...