Zeige 10 von 897 Ergebnissen

  1. Blog
    DVV-Rahmencurricula jetzt im Transfer

    Alphakurse mit Methode: Neues Projekt arbeitet eng an der Basis. Im Projekt „Rahmencurriculum – Transfer“ bringt der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) sein Unterrichtsmaterial für funktionale Analphabet/-innen direkt in die Bildungseinrichtungen. Außerdem entstehen Varianten der zahlreichen Aufgabenblätter für Menschen mit Deutsch als Zweitspr...

  2. Blog
    Nur Mut zur Sprachbegleitung, Sie schaffen das schon!

    Ohne Vorerfahrungen und aus dem Wunsch heraus zu helfen, springen einige Ehrenamtliche „ins kalte Wasser“ und beginnen mit der Sprachbegleitung. Bald aber entsteht das Bedürfnis, mehr über das Deutsch lernen und lehren zu erfahren. Dieses Bedürfnis greift das Bildungswerk der Erzdiözese Köln auf und bietet Kurse und Handreichungen zur Qualifizieru...

  3. News
    Alle Jahre wieder...

    Da rauschte das Jahr 2023 mit vielen Ereignissen  schnell vorbei und wb-web verabschiedet sich in die Feiertagspause. Nicht, ohne allen Unterstützenden, Freund*innen und Nutzenden zu Danken, die wb-web zu dem machen, was ist sein will: DAS Portal für Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung, die sich hier Informationen aus dem Feld holen k...

  4. News
    Wieverfastelovend 2020

    Verkehrte Welt: Weiberfastnacht hat einen gesellschaftspolitischen Hintergrund. In einer im Mittelalter von Männern dominierten Welt legten die Frauen für einen Tag ihre Arbeit nieder und übernahmen die Macht. In Bonn-Beuel übernehmen seit langer Zeit die Wäscherinnen das Zepter.Was ist das?Mit Weiberfastnacht endet die Zeit der Karnevalssitzungen...

  5. Buchvorstellung
    Interkulturelles Training in einer Einwanderungsgesellschaft

    Wenn sich Menschen nicht verständigen können, liegt es immer an Sprachproblemen oder den unterschiedlichen Kulturen, aus denen sie stammen? In einer Zeit, in der viele Zuwanderer nach Deutschland kommen, müssen sich zahlreiche Menschen in ihrem beruflichen Handeln diese Frage stellen. Das vorgestellte Buch will hier ausdrücklich eine Lücke füllen:...

  6. Handlungsanleitung
    Kontakt und Austausch beim E-Learning

    Die Möglichkeit, sich mit dem Lehrenden und anderen Lernenden auszutauschen trägt entscheidend dazu bei, dass sich die Lernenden in der digitalen Lernumgebung schnell aufgehoben und motiviert fühlen. Um diese Kontakte herzustellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten und Formen.Der direkte Austausch, zum Beispiel in Form von Lern- und Erfahrungsgru...

  7. Wissensbaustein
    Medienkompetenz

    Medien sind nicht nur ein Kommunikationsmittel, sie schaffen, gestalten und prägen Kommunikation und Kultur wesentlich mit (vgl. Moser 2019, S. 5). Medien eröffnen Möglichkeiten, sich aktiv an der Gesellschaft zu beteiligen (vgl. Swertz/Barberi 2017, S. 338), doch „wem es an Medienkompetenzen mangelt, der wird im Alltag immer stärker an den Rand g...

  8. Blog
    Architektur aus Sicht der Bildungstheorie: Anforderungen an Bildungsräume

    Die Erwachsenenbildungswissenschaft konnte in bildungstheoretischer Hinsicht bislang nur wenig zur architektonischen Gestaltung von Bildungshäusern beitragen. Insbesondere mangelt es an hinreichend reflektierten raumdidaktischen Überlegungen, auf die Erwachsenenbildner/innen zurückgreifen können, wenn sie mit Architekten gemeinsame Planungsgespräc...

  9. Numeracy - Alltagsrechnen

     Alltagsmathematische Kompetenzen sind stets in unserer Gesellschaft gefordert. Im Supermarkt die Lebensmittelpreise überschlagen, im Handwerk Maßeinheiten berechnen oder bei der ehrenamtlichen Hilfe beim Schulbasar das richtige Wechselgeld herausgeben, sind nur einige Beispiele. Ohne diese Kompetenz führt dies bei Betroffenen zu Herausforder...

  10. Handlungsanleitung
    Geld ist nicht alles

    Wenn Motivation und Ziele geklärt sind und sich die Weiterbildung als für den Teilnehmenden geeignet herausstellt, bleiben zwei Themenkomplexe übrig, die bearbeitet werden müssen, damit der Teilnehmende sich wirklich auf das Lernen einlassen kann: die Auswirkungen der neuen Situation auf die Familie und die finanzielle Absicherung in der Zeit, in ...