Zeige 10 von 24 Ergebnissen
-
Qualitätsentwicklung als Kontextsteuerung von Lernen
Dass sich die direkte Lehr-Lern-Interaktion mit Qualitätsmanagementsystemen nicht direktiv durchsteuern lässt, sorgt manchmal für Enttäuschung. Dabei belegt dieser Umstand vor allem, dass der Gegenstand des Lernens und Lehrens in seiner Eigenlogik ernst genommen und nicht durch Formalisierungen entmündigt wird. Was QM-Modelle leisten können und wi...
-
Wir brauchen Perspektivwechsel: Politische Erwachsenenbildung als Koproduktion
Frau Dr.in Helle Becker von der Transferstelle politische Bildung fordert in diesem Blogbeitrag einen Perspektivwechsel in der politischen Erwachsenenbildung. Zielgruppen würden konstruiert und mangelnde Nachfrage fälschlicherweise als politisches Desinteresse gedeutet. Die politische Erwachsenenbildung sollte kooperativ und kollaborativ gestaltet...
-
Welche Prozesse werden bei den Lernenden angeregt?
Anhand dieser Liste zum Methodeneinsatz kann der Kursleiter oder die Kursleiterin überprüfen, ob es mithilfe einer Methode gelungen ist, bestimmte Prozesse bei den Lernenden anzustoßen.Weiterhin kann man mit dieser Liste das eigene Methodenrepertoire überprüfen: Listen Sie die Methoden auf, die Sie häufig verwenden. Prüfen Sie diese auf die unten ...
-
Mutig handeln! - Planspiel zu Antisemitismus
Die Zentralstelle für Politische Jugendbildung im DVV entwickelte in Kooperation mit der Planspielagentur „CIVIC GmbH – Institut für Internationale Bildung“ speziell für den vhs-Kontext ein Planspiel zum Thema „Antisemitismus im Alltag“. Ziel ist es, dem in der Gesellschaft vorkommenden Antisemitismus entgegenzuwirken. Teilnehmen...
-
Mitwisser gesucht – die Transfermethode „fünf Personen“
Gute Vorsätze geraten nach dem Seminar gerne wieder in Vergessenheit. Es sei denn, man hat Mitwisser, die sie immer wieder in Erinnerung rufen. Mit Blick auf unterschiedliche Sichtweisen unterstützt dies die Methode „fünf Personen“. So kann der Transfer in die Praxis gelingen.
-
„Mia san mia“ oder interkulturell
„Wir sind wir.“ Bayrische Selbstverständlichkeit und bayerisches Lebensgefühl – beides hat bei der Landtagswahl gelitten. Laut Edmund Stoiber leben zu viele Deutsche in Bayern. Das Ergebnis der Landtagswahl 2018 offenbart Risse in der „Mia san mia – Gesellschaft“. Etwas hat sich verändert und das lässt sich nicht mit der Integration von Flüchtling...
-
Routine-Dienstweg-Besonderheiten
Im Berufsalltag stößt man immer wieder auf Dienstwege und Routinen. Damit wäre der Tag sicherlich ausgefüllt – doch dann kommen die Besonderheiten. Diese Übung dient nicht nur zur Auflockerung, zum Spaß, zum Aufzeigen des Berufsalltags. Man kann sie als Einleitung im Seminar nutzen, um darzustellen, dass wir mit Freude, Lachen und guter Kommunikat...
-
Drei Stühle für unterschiedliche Betrachtungsweisen
Diese Kreativitätsmethode geht auf Robert B. Dilts zurück und lässt sich sowohl mit Gruppen als auch mit Einzelpersonen durchführen. Es geht darum, ein Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Um diese unterschiedlichen Rollen – Realist, Träumer und Kritiker – deutlich zu machen, kann man drei Stühle nutzen, die für diese unterschie...
-
f-bb: Nicht formal Qualifizierte arbeitsplatznah weiterbilden
Der digitale Wandel erhöht die Anforderungen an Beschäftigte und führt dazu, dass wenig komplexe Tätigkeiten von Robotern und künstlicher Intelligenz übernommen werden können. Formal Geringqualifizierte, die entsprechende Arbeitsplätze innehaben, geraten dadurch unter Druck. Für Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung ergeben sich vor allem ...
-
Perturbation, Ermöglichungsdidaktik, und Achtsamkeit
Grundlagen und Praxisempfehlungen für die Erwachsenenbildung von Horst Siebert – Teil 2 Im zweiten Teil des Textes erklärt Horst Siebert warum Perturbation, die Ermöglichungsdidaktik und die Achtsamkeit essenziell sind für Lehrende in der Erwachsenenbildung. Einfach mal die Perspektive wechseln, die eigene Konstruktion der Wirklichkeit erweitern,...