Zeige 10 von 321 Ergebnissen
-
Ich möchte eigene Materialien als OER zur Verfügung stellen.
Eine Checkliste mit sieben Punkten, die Sie beachten sollten
-
Qualität von offenen Bildungsmaterialien einschätzen
Die Frage nach der Qualität von offenen Bildungsmaterialien wird häufig gestellt, hierzulande oft mit einem Unterton von Skepsis. Was kann schon Material taugen, das nicht von einem Verlag geprüft wurde? Butcher und Kollegen führen das darauf zurück, dass das Verständnis von Lehr- und Lernmaterialien der meisten Lehrenden immer noch stark durch di...
-
Digitale Tools finden und einsetzen mit KANSAS
Die Herausforderungen, denen Lehrende in der Grundbildung gegenüberstehen, gleichen oftmals der Quadratur eines Kreises. Auf der einen Seite gilt es die Teilnehmenden individuell zu fördern, auf der anderen Seite mehren sich die Forderungen nach Standardisierungen. Am Beispiel von der Suchmaschine KANSAS soll gezeigt werden, wie dieser Spagat zwis...
-
Blog zurück auf OER-Weltkongress
Bildung für alle bis 2030 ist ein Ziel der UNESCO. Ein wichtiges Element, um dieses Ziel zu erreichen, ist die Förderung von Open Educational Resources, kurz OER. Diese Offenen Bildungsressourcen sollen den kostenfreien Zugang zu Bildungsmaterialien für alle ermöglichen. Verkündet 2012 beim ersten OER-Weltkongress in Paris traf sich die globale OE...
-
Wo finde ich kostenlose Bilder?
Wo finde ich kostenlose Bilder?Man findet schnell und leicht, Fotos und Grafiken zur Illustration von Texten und Folien im Internet, wenn da nicht die Unsicherheit bezüglich des Urheberrechts wäre. Einen Ausweg bieten frei lizenzierte Bilder.
-
OERinfo-Portal in neuer Form
OERinfo, das Informationsportal zum Thema offene Bildungsressourcen, wurde komplett überarbeitet. Die Fülle der bisher veröffentlichten Inhalte wurde ergänzt und die Informationen fortlaufend erweitert und aktualisiert. Das neue Design des Portals bietet vielfältige Zugangswege, um möglichst vielen verschiedenen NutzerInnen einen möglich...
-
Wann ist eine Bildungsressource eigentlich „offen“?
Wie bereits in FAQ angerissen, bedeutet „Offenheit“ in Bezug auf Bildungsmaterialien eine Lizensierung von Materialien, welche die Nutzung, Veränderung und Vervielfältigung ohne oder mit nur geringen Einschränkungen durch die Nutzenden erlaubt. Der Begriff der Offenheit in Open Educational Resources ist eng an die Definition der Open-Content-Bewe...
-
Erfolgreiches erstes wb-web-Webinar
wb-web hat anlässlich des Deutschen Weiterbildungstags 2016 am 29. September 2016 und gemeinsam mit seinem Unterstützerkreis ein Webinar zum Thema "Open Educational Resources (OER) und Urheberrecht" angeboten. 115 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung und machten das erste Webinar auf wb-web zusammen mit den beiden fachkundigen Refe...
-
Mein erstes Mal: MOOC zu OER im Selbstversuch
Wer sich mit Bildung beschäftigt, kommt heute nicht um Abkürzungen für meist englische Wortkombinationen herum. MOOC und OER gehören zu den Kürzeln, die aktuell durch die Medien geistern und die jeder schon mal gehört hat. MOOC steht für Massive Open Online Course – also Kurse, die grundsätzlich für alle offen zugänglich sind und meist eine große ...
-
World Teachers‘ Day: Springer Verlag bietet frei zugängliche Texte
Am 5. Oktober 2016 wurde weltweit der World Teachers‘ Day gefeiert. Zu diesem Anlass bietet der Springer Verlag noch bis zum 31. Oktober 2016 auf seiner Seite einen kostenlosen Zugang zu den beliebtesten Artikeln und Buch-Kapiteln aus der Bildungsforschung.Der World Teachers‘ Day geht auf die "Charta zum Status der Lehrerinnen und Lehrer" zurü...