Zeige 10 von 760 Ergebnissen
-
Urheberrecht in der Bildungspraxis
Thomas Hartmann informiert in dem Leitfaden für Lehrende und Bildungseinrichtungen über Schutzbereiche, Urheberrechte, Rechteinhaber und die richtige Anwendung der rechtlichen Regelungen.Mit dem Leitfaden möchte der Autor die häufigen Fragen zu Rechtslagen in Bildungseinrichtungen und von Lehrenden beantworten. Darüber hinaus soll ein Verständn...
-
Keep on statt drop out in der Alphabetisierung und Grundbildung
Das Projekt „DRAG – Drop-out in der Alphabetisierung und Grundbildung“ gibt aufschlussreiche Ergebnisse zur bislang weitgehend unerforschten Problematik von Bildungsabbrüchen in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Es hat auch Gründe für den Ausfall von Lehrenden untersucht.Wie können Erwachsene mit Grundbildungsbedarf erreicht, zum Ler...
-
convOERter: Lehr- und Lernmaterialien in OER umwandeln
Lehr- und Lernmaterialien semi-automatisch in korrekt lizenzierte Offene Bildungsmaterialien umzuwandeln, ist Ziel der Entwicklung des convOERters der RWTH Aachen. Interessierte sind herzlich eingeladen, den Prototyp des convOERters zu testen und mit ihrer Rückmeldung die Weiterentwicklung zu unterstützen.Die Idee zur Entwicklung des convOERter en...
-
4. Podcast online: Ausgezeichneter EBmooc plus
Im vierten Podcast potenziaLLL sprechen wir mit Dr. Birgit Aschemann vom österreichischen Verein für Bildungsforschung und -medien CONEDU. Sie hat mit ihrem Team den EBmooc plus konzipiert und durchgeführt: Ein Online Weiterbildungsangebot für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung, die sich die Grundlagen des digitalen Arbeitens in der Er...
-
Preis für Vorbilder der Weiterbildung
"Menschen, die dem abstrakten Begriff Weiterbildung ein konkretes Gesicht verleihen" zeichnet die Jury des Preises für Vorbilder der Weiterbildung nun bereits zum siebten Mal anlässlich des Deutschen Weiterbildungstages aus. In diesem Jahr erhielten Ninos Toma und David Lebuser in den Kategorien Lernende beziehungsweise Lehrende die Auszeich...
-
PortfolioPlus - das neue Validierungsinstrument
Mit Hilfe des neuen Validierungsinstrumentes PortfolioPlus können Lehrende über ihre Kompetenzen nachdenken, diese im Abgleich mit dem „GRETA-Kompetenzmodell“ dokumentieren und sie abschließend kostenfrei bewerten und anerkennen lassen.Welche Vorteile bietet das PortfolioPlus Lehrenden?eine Reflexion über die eigenen Kompetenzeneine Sichtbarmachun...
-
Digitale Politikwerkstatt Klimawandel
Klimawandel und Digitalisierung sind zwei Themen, die aktuell eine große Rolle im gesellschaftlichen Diskurs spielen. Die Politikwerkstatt „Klimawandel“ kombiniert beide Themen und bietet am 10.02.2020 einen Workshoptag an, damit Lehrende in der Erwachsenenbildung das Thema Klimawandel digital für Ihre Kurse aufbereiten und damit für Teilnehmende ...
-
Neues Portal zur Kommunalen Grundbildung
Das neue Informationsportal zur "Kommunalen Grundbildung" des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. ist online. Hier finden Lehrende und Akteure aus den Kommunen Ideen, Konzepte und Tipps, wie sie Veranstaltungen planen und durchführen können.Das Portal basiert auf den Erfahrungen und Resultaten von 20 Modellstandorten mit unterschiedlichen regi...
-
wb-web-Webinar: Weiterbildungs-Arbeit 4.0
Das Thema Arbeit 4.0 ist auch für den Weiterbildungssektor relevant. Wie verändert die Digitalisierung das professionelle Handeln? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Lehrende? Welche Widerstände können Organisationen und Lehrenden begegnen? Diese und andere Fragen erörterten wir mit Ihnen und unseren Referenten in unserem wb-we...
-
Ermöglichungsdidaktik praktisch umsetzen (Teil 2)
Im ersten Teil des Erfahrungsberichts zum WIFI-Lernmodell LENA erklärt Frau Czachs die Grundlagen des auf Basis der Ermöglichkeitsdidaktik entwickelten Modells. Lernbegleiter ist das Stichwort für die Lehrenden, Selbststeuerung das für die Teilnehmenden. Im zweiten Teil des Berichts geht es um ein konkretes Beispiel aus dem Seminargeschehen und di...