Zeige 10 von 277 Ergebnissen
-
Digitalisierung als Herausforderung
Für viele Beschäftigte in der Erwachsenenbildung scheint Digitalisierung im Arbeitsalltag immer noch eine Herausforderung. Über den tatsächlichen Stand der Dinge im Bereich der gemeinwohlorientierten Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen informiert jetzt eine neue Broschüre. Sie fasst Ergebnisse zusammen, die von der Landesarbeitsgemeinschaft für K...
-
Die digitale Transformation der Erwachsenen- und Weiterbildung
Das Buch stellt die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung einer Strategie- und Konzepterarbeitung in der Erwachsenenbildung vor. Diese wurde von der Ländlichen Erwachsenenbildung Thüringen e.V. (LEB) und der AG Regionale Bildung im Pandemiejahr 2020 durchgeführt und 2021 zum Stand der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung ergänzt. Mit d...
-
Pausen - Entspannung muss sein
Lernen und Lehren sind Arbeit. Wie bei jeder anstrengenden Tätigkeit bedarf es auch in Bildungsveranstaltungen Phasen der Ruhe, in denen Geist und Körper die Gelegenheit bekommen, sich zu erholen. Für Pausen sprechen schon rein physiologische Gründe: Unsere Muskeln brauchen Lockerung und Entspannung, v.a. nach langem Sitzen. Sitzen ist ans...
-
Kreative Kursmethoden aus der Heritage Interpretation
Sie zeigen Besucherinnen und Besuchern die Schönheit einer außergewöhnlichen Landschaft, eines kunsthistorisch wertvollen Bauwerks oder vermitteln die Besonderheit eines regionalen Gerichts - Erwachsenenbildner*innen lehren nicht nur im Kursraum, sondern auch an Lernorten, die geprägt sind von Natur- oder Kulturdenkmalen. In diesem Umfeld ist eine...
-
Erfolgreiche Lernberatung
Bei einer systemisch-konstruktivistischen Lernberatung werden die vorhandenen Ressourcen und Potenziale bewusst gemacht, genutzt und optimiert. Dabei werden häufig „Stärken gestärkt“ und „Schwächen geschwächt“, d.h. kompensiert.
-
Teaser zum Dossier Nachhaltigkeit
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Daher haben wir gleich ganz viele Bilder aneinander gereiht, um Ihnen mit einem Filmteaser Lust auf unser neues Dossier Nachhaltigkeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung zu machen! Schauen Sie herein, lassen Sie sich inspirieren und beteiligen Sie sich, wenn Sie möchten.
-
Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung
Der 2021 erschienene Band stellt mögliche Gegenstandsbereiche erwachsenenpädagogischer Digitalisierungsforschung vor und diskutiert diese. In vier Feldern wird dieses Thema in seiner Breite gespiegelt: Lehren & Lernen, Programme & Angebote, pädagogisch Tätige und Organisationen. Auch wenn das Feld der Politik fehlt, adressiert die Publikat...
-
Mit dem Ikea-Effekt zu einem besseren Verständnis erfolgreichen Lehrens – ein erster Eindruck von der DGWF-Jahreskonferenz
„Professionell unterrichten in der Weiterbildung“ lautete der Titel des soeben zu Ende gegangenen Eröffnungsvortrags der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF). Die so umrissene Zielperspektive der Freiburger Tagung deckt sich hochgradig mit den Zielen von wb-web. Zumal wenn wir den Unter...
-
learning e-learning
Das Qualifizierungsangebot für E-Learning-Interessierte ist ein Kooperationsangebot von e-teaching.org, dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). Aus 34 eingereichten Themenvorschläge ergab sich ein Programm mit sechs Kurseinheiten. Das Qualifizierungsspecial findet ausschließlich online s...
-
Didaktik und Methodik beim E-Learning
Folge 1 des Dossiers "E-Learning"