Zeige 10 von 277 Ergebnissen

  1. Checkliste
    Fragen zur Selbstevaluation

    Zur Evaluation gehört nicht nur ein Feedback von den Teilnehmenden, sondern auch die Reflexion der eigenen Tätigkeit. Diese Checkliste lädt Sie ein, ihr eigenes Handeln und Lehren zu hinterfragen. Themen sind zum Beispiel die Methoden, das Material, die Sprache und inhaltliche Akzente.

  2. News
    mekoFUN®: Ein neues Schulungskonzept der KEB Deutschland

    Die Broschüre „Auf einen Blick: Metakognitiv fundiertes Lehren in der Grundbildung“ informiert Sie kurz und knapp über das Projekt mekoFUN® der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland (KEB). Sie ergänzt das Qualifizierungsangebot der KEB. mekoFUN® ist ein Qualifizierungsangebot der KEB, welches hilft, Lehrenden bzw. Kursleitenden  die Kompete...

  3. News
    Ältere digital verbinden

    Zum 13. Deutscher Seniorentag lädt der Digital-Kompass unter dem Motto „Wir.alle.zusammen.“ zur Podiumsdiskussion „Ältere digital verbinden – Lehren aus dem Lockdown“ ein. Das Ziel ist ein gutes Leben im Alter. Der Erwerb von Digitalkompetenzen öffnet dabei Türen, verschafft Zugänge und ermöglicht Teilhabe.Die Erfahrungen der COVID-19-Pandemie zei...

  4. Wissensbaustein
    Didaktik der Erwachsenenbildung

    Was ist mit „Didaktik“ gemeint? Was gehört dazu? Und wie setze ich sie praktisch um? Bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen zeigt sich, dass Didaktik mehr ist als die Auswahl der Methode. Zu ihr gehören auch die Planung der Lerninhalte, die Bestimmung der Lernziele und die Auswertung des Kurses.

  5. Checkliste
    Wie kündige ich meinen Kurs an?

    In der Erwachsenenbildung muss man um die Teilnehmenden werben, denn die Teilnahme ist freiwillig. Darüber hinaus muss man, wenn das Kurskonzept eine bestimmte Zusammensetzung der Teilnehmenden voraussetzt oder anstrebt, eine gezielte Werbung betreiben, die eben genau diese Menschen über das Kursangebot informiert und zur Teilnahme motiviert.Wenn ...

  6. Checkliste
    Marketing für das eigene Angebot

    In vielen Bereichen der Erwachsenen- und Weiterbildung muss man um die Teilnehmenden werben, denn die Teilnahme ist freiwillig. Darüber hinaus muss man, wenn das Kurskonzept eine bestimmte Zusammensetzung der Teilnehmenden voraussetzt oder anstrebt, eine gezielte Werbung betreiben, die eben genau diese Menschen über das Kursangebot informiert und ...

  7. Checkliste
    Werde ich den Erwartungen der Teilnehmenden gerecht?

    Die Erwartungen von Teilnehmenden an Bildungsveranstaltungen sind unterschiedlich und oft abhängig vom Thema der Veranstaltung. Diese Checkliste stellt die allgemeinen Ansprüche oder Erwartungen von Teilnehmenden in den Vordergrund. Prüfen Sie anhand der Aussagen, wie Sie Praxisrelevanz, eine anregende Lernumgebung, passende Sozialformen etc. in I...

  8. News
    Webinar: Alternativen zu Moodle

    Bei dem Webinar aus der Reihe „DigiTalk“ dreht sich am 15.11.2019, 15:30-17:00 Uhr, alles um digitale Lernumgebungen in der Erwachsenenbildungspraxis – jenseits von Moodle. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, drei Anwendungen zum Lehren und Lernen kennenzulernen und sich mit Experten auszutauschen.Welche Alternativen zum oft genutzten Lernman...