Zeige 10 von 474 Ergebnissen

  1. Wissensbaustein
    Lernziele und Lernergebnisse

    „In diesem Kurs lernen Sie …“ – eine gängige Formulierung bei der Ankündigung von Veranstaltungen der Erwachsenenbildung. Die Teilnehmenden sollen erfahren, was sie aus dem Kurs, den sie besuchen, mitnehmen. Der Lehrende kann anhand von festgesteckten Lernzielen seine Kursplanung vornehmen, Inhalte und Methoden auswählen und eventuell überprüfen, ...

  2. News
    OER kann so einfach sein

    Was sind „Freie Materialien“? Jöran Muuß-Merholz erklärt in seiner Publikation den rechtssicheren Umgang mit Open Educational Resources (OER) – angefangen bei der Suche über die Verwendung bis zur Erstellung eigener offener Lehr- und Lernmaterialien und der Lizenzvergabe. Ein bekanntes Tool, das OERhörnchen kann dabei wertvolle Unterstützung geben...

  3. Beim Lernen unterstützen – Feedback an die Kursmitglieder

    Feedback an die Lernenden ist ein Instrument, das, sinnvoll eingesetzt, den gesamten Lernprozess positiv beeinflussen kann. Trotzdem haben viele Lehrende Schwierigkeiten bei der Beurteilung ihrer Teilnehmenden, bleiben beim Feedback vage oder trauen sich gar nicht erst eine Rückmeldung zu geben. Wie Sie Fehler beim Beurteilen vermeiden, ein gutes ...

  4. Forschung quergelesen
    Wie mit Hilfe von Blogs das Lernen in einem Kurs verbessert werden kann

    Blogs sind ein verbreitetes und beliebtes digitales Werkzeug, zum Beispiel um Ergebnisse in einem Kurs gemeinsam zu erarbeiten oder das Erlernen von Schriftsprache um eine kreative Methode zu erweitern. Inzwischen gibt es eine Reihe von Studien, die sich mit dem Einsatz von Blogs in Lehr- und Lernszenarien auseinandersetzen. Doch verbessern Blogs ...

  5. News
    Gute Zeit für ein Fernstudium in Erwachsenenbildung

    Die Zeit in der Corona-Krise für Weiterbildung zu nutzen, wird durchaus als Chance gesehen. Insbesondere über netzbasierte Lehr-Lern-Angebote  kann man sich so individuell fortbilden. Mit Blick auf das bevorstehende Wintersemester starten nun viele Anbieter ihr neues Programm. Sofern Sie sich für ein Studium der Erwachsenenbildung interessieren, w...

  6. News
    Umfrage zur Lage der wissenschaftlichen Weiterbildung

    In der neuen Befragung der TU Dortmund soll ein Lagebild zur wissenschaftlichen Weiterbildung an deutschen Hochschulen erstellt werden. Dieses baut auf die Untersuchung der „Lehr-Motivation von Dozentinnen in der wissenschaftlichen Weiterbildung“ für Entwicklungsprojekte im Bund-Länder-Wettbewerb auf. Die Initiatoren Prof. Dr. Uwe Wilkesmann und D...

  7. Handlungsanleitung
    Mit dem OERhörnchen Offene Bildungsmaterialien finden

    Viele Lehrende erstellen Lehr-/Lernmaterialien abgestimmt auf die Bedarfe der eigenen Teilnehmenden. Hilfreich ist hierbei die Verfügbarkeit von frei lizenzierten, nachnutzbaren Bildungsmaterialien. Das OERhörnchen erleichtert das Auffinden der offenen Bildungsmaterialien (OER) im Internet.

  8. News
    convOERter: Lehr- und Lernmaterialien in OER umwandeln

    Lehr- und Lernmaterialien semi-automatisch in korrekt lizenzierte Offene Bildungsmaterialien umzuwandeln, ist Ziel der Entwicklung des convOERters der RWTH Aachen. Interessierte sind herzlich eingeladen, den Prototyp des convOERters zu testen und mit ihrer Rückmeldung die Weiterentwicklung zu unterstützen.Die Idee zur Entwicklung des convOERter en...

  9. News
    10. Podcast online: Von Nachhaltigkeit, Outcomeorientierung und Kompetenz

    Im zehnten Podcast potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web Redaktion mit Rolf Arnold, Seniorprofessor am Fachgebiet Pädagogik der TU Kaiserslautern und Experte für Erwachsenen-, Aus- und Weiterbildung. Aufhänger des Gespräches ist das Thema Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung. Vom Nachhaltigkeitsbegriff leitet Rolf Arnold weiter zur Ou...

  10. Blog
    Fest, flüssig, überflüssig? Wissen und Bildung im Zeitalter Künstlicher Intelligenz

    Mit der Vorstellung von ChatGPT Ende 2022 wurde die Diskussion um Künstliche Intelligenz neu befeuert. Welche Auswirkungen haben derartige Systeme auf die Menschen und die Gesellschaft? Und was bedeutet des für das Bildungswesen? Wird es überflüssig, sich Lern- und Bildungsbemühungen auszusetzen, wenn zukünftig KI meine Fragen beantwortet und Prob...