Zeige 10 von 1195 Ergebnissen
-
Lerninteresse wecken
Für unser Lernen ist es bedeutsam, dass unsere Lerninteressen berücksichtigt werden. Schon in dem Spruch „Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir“ steckt die Antwort auf die Frage, warum und wozu wir überhaupt lernen. Es muss etwas mit uns selbst zu tun haben. Doch wie kann ein Orientieren an Lerninteressen in Gruppen überhaupt geh...
-
Überblick Lernpfade
Diese alphabetische Liste aller Lernpfade dient einer ersten Übersicht über die Inhalte des EULE Lernbereiches. Eine strukturierte Darstellung nach Themengebieten und eine Schlagwortsuche finden Sie nach dem Einloggen im EULE Lernbereich.
-
Lernen mit der EULE
Für alle Interessierten steht nun das Video bereit, das zeigt, wie Sie mit EULE lernen können und welche Inhalte sowie Funktionalitäten Ihnen der Lernbereich aktuell bietet.
-
Mit der Lernkonferenz Eigenverantwortung fördern
Durch die Lernkonferenz soll das eigenverantwortliche und selbstgesteuerte Lernen der Teilnehmenden gefördert werden. Die Lernenden erhalten die Möglichkeit, über ihr eigenes Lernen zu reflektieren und gleichzeitig lernen sie, ihre Lerninteressen zu formulieren und sich dafür einzusetzen. Und der Bezug zur Heterogenität? In der Lernkonferenz hat d...
-
Lernwiderstände
Wer Bildungsarbeit macht, ist sicher schon in Situationen gekommen, die weniger angenehm sind: Lernende zeigen wenig Interesse am Thema, Gruppen weigern sich, Rollenspiele zu machen, Teilnehmende beschäftigen sich demonstrativ nicht mit der Aufgabe, die die Lehrkraft vorgibt. Widerstand macht sich breit. Lernwiderstand hat gute Gründe, und will ma...
-
Folge 5: Fokus: Wortschatztraining
Folge 5 des Dossiers "Sprachbegleitung einfach machen!"
-
Das Lernen der Zukunft
Wie KI künftig unterstützen kann
-
Zukunft der digitalen Lernwelten
Der ZukunftsMonitor III zum Thema „Lehren, Lernen und Leben in der digitalen Welt“ zeigt sowohl Chancen für innovative Bildungsansätze, aber auch die Risiken auf. Zwei Drittel der Befragten verbinden mit digitalen Technologien in der Bildung eher Chancen als Risiken. Eine große Mehrheit von 79 Prozent kann sich Bildung ohne digitale Medien nicht ...
-
Literatur zur Berufliche Weiterbildung
Teilhabe an Weiterbildungen mit und ohne Migrationshintergrund Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.); Leber, U.; Quang H. und Schreyer, F. (2019). Kurzbericht des IAB zur Häufigkeit an Weiterbildungen teilzunehmen, von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. ISSN 0942-167X. Frei zum DownloadAgiles Lernen Vonhof, C. (2019)....
-
Kathrin Quilling
Diplom-Pädagogin und seit 20 Jahren Erwachsenenbildnerin. Ich sehe mich vor allem als Wegbereiterin und Begleiterin in Lernprozessen. Ich habe in der politischen Erwachsenenbildung, der Gesundheitsbildung, Persönlichkeitsbildung und beruflichen Bildung gearbeitet. Diese Erfahrungen will ich in wb-web weitergeben.Was ich schon immer lernen wollte:W...