Zeige 10 von 1195 Ergebnissen

  1. Checkliste
    Lernbarrieren durch mein Kursleiterhandeln - nein danke!

    Was kennzeichnet eigentlich eine mit hoher Wahrscheinlichkeit gelingende Lern- und Lehrgestaltung? Unter welchen Bedingungen können Bildungsteilnehmende ihre Lernpotenziale optimal entfalten? Es wäre schön, eindeutige Antworten auf diese Fragen geben zu können, aber: Pädagogik ist eine Kunst und kennt kein Rezeptwissen. Trotzdem können Sie einiges...

  2. News
    7. Podcast online: Werkstatt digitale Formate

    Im siebten Podcast potenziaLLL spricht wb-web mit Marika Rauber von der Supportstelle Weiterbildung in NRW (QUA-LiS NRW). Sie betreut die Werkstatt digitale Formate, die nun mit neuen Weiterbildungsangeboten ins Jahr 2021 startet. Sie stellt im Podcast die neu konzipierten Live-Einheiten und Selbstlernkurse sowie bewährte mehrwöchige Onlinekurse u...

  3. Informations-E-Mail 5/2023

    Archivierte Informations-E-Mail 5/2023Liebes Mitglied der wb-web-Community,die Sommersonne hat noch nicht ganz ihre Kraft verloren, aber es wird deutlich: der Herbst steht vor der Tür. Für viele heißt das, dass der Bildungsbetrieb wieder aufgenommen wird. Neues Semester, neue Kurse, neue Teilnehmende. Bei wb-web war in der Sommerpause nie ganz das...

  4. Design Thinking

    CC BY SA 3.0 DE von Sonja Klante für wb-web (2024)

  5. Wissensbaustein
    Mediendidaktik

    Digitale Medien und moderne Erwachsenenbildung scheinen das perfekte Paar: Selbstbestimmung, Anwendungsorientierung und flexible Gestaltung von Lehr-Lernszenarien sind Forderungen an zeitgemäße Erwachsenenbildung, digitale Medien fördern gerade diese Aspekte beim Wissenserwerb. Doch der Einsatz digitaler Medien alleine ergibt noch keinen Mehrwert ...

  6. Forschung quergelesen
    Vom fragwürdigen Nutzen des Kooperierens

    Moderne digitale Medien scheinen für Kooperationen jenseits von Zeitzonen und Kontinenten wie gemacht. Social Media Tools machen die Zusammenarbeit vieler möglich. Doch das als „Mitmachnetz“ propagierte Web 2.0 wird tatsächlich von weit mehr Personen passiv als aktiv genutzt. Beispielsweise ist von den Millionen Nutzern von Wikipedia nur ein gerin...

  7. Handlungsanleitung
    Lernbeweglichkeit fördern

    „Wenn alles schläft und einer spricht, das Ganze nennt man Unterricht.“ Dass Unterricht zuweilen langweilig sein kann, ist eine Erfahrung, die allgemein geteilt wird. Lernbeweglichkeit ist ein Mittel der Wahl, um Langeweile – und in der Folge Lernbarrieren – in Lern- und Lehrsituationen erst gar nicht aufkommen zu lassen. In dieser Handlungsanlei...

  8. Podcast

    In der Podcastreihe potenziaLLL kommen  Lehrende und Mitarbeitende aus Weiterbildungseinrichtungen sowie Forschende mit wb-web ins Gespräch. Sie als Publikum erhalten Informationen und Wissenswertes aus erster Hand und können sich von der Begeisterung und Motivation der Akteure für aktuelle Diskurse anstecken lassen. Mit  potenziaLLL leistet wb-we...

  9. Fallbeispiel
    Anleiten von Gruppenarbeit

    Gruppenarbeit ist beliebt bei Lehrenden, kann aber zu Situationen führen, die an sich nicht beabsichtigt waren: Die Teilnehmenden arbeiten nicht zusammen, die eigenständige Arbeit fällt schwer, nicht alle Teilnehmenden arbeiten engagiert und motiviert mit. In diesem Fallbeispiel werden mögliche Szenarien vorgestellt und analysiert sowie Vorgehensw...