Zeige 10 von 208 Ergebnissen
-
Neues Gesetz zur Erwachsenenbildung in Brandenburg
Ein zeitgemäßer niederschwelliger Zugang zu Weiterbildungsangeboten steht im Fokus des neuen Gesetzentwurfs zum Brandenburgischen Erwachsenenbildungsgesetz. Der vom brandenburgischen Kabinett beschlossene Gesetzentwurf soll am 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen.Ziel des reformierten Erwachsenenbildungsgesetzes ist es, einen ...
-
Arbeitshilfe Interkulturelle Öffnung
Wie können Einrichtungen der politischen Bildung sich öffnen für Menschen mit unterschiedlicher Herkunft, diversen Lebensweltbezügen und religiösen sowie kulturellen Hintergründen? Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) gibt mit seiner „Arbeitshilfe“ eine praktische Antwort auf diese Frage. Träger und Einrichtungen der politischen B...
-
Über den Gartenzaun geschaut
Mit der Folge „Interkulturelle Bildung“ wächst das Dossier „Kulturelle Bildung“ weiter. Als elementarer Baustein für das friedliche Zusammenleben eröffnet sie Perspektiven, fordert Selbstreflexion ein und gibt Anstoß zu Austausch und Kommunikation. Hierzu bietet die Folge Lernpfade, Methoden- und Materialtools verschiedener, teils internationaler ...
-
Interkulturelle Mediation und Konfliktlösung
Sie sind als Trainer/in im Bereich des Aufbaus von Softskills tätig? Dann ist das "Trainingshandbuch Interkulturelle Mediation und Konfliktlösung" sicher interessant für Sie. Es bietet nicht nur theoretisch fundierte Einblicke in die Themenfelder, sondern zeichnet sich durch zahlreiche Praxisbeispiele, didaktisch aufbereitete Lehr- und Lernmater...
-
Weitere Forschungsprojekte zur Kulturellen Bildung
Im folgenden finden Sie Projekte zur Kulturellen Bildung, die in der Forschungslandkarte des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) eingetragen sind. Die hier aufgeführten Projekte fanden ohne Beteiligung des DIE statt. Hierzu gibt es eine weitere Liste.Wenn Sie Ihr Projekt in der Forschungslandkarte eintragen möchten, wenden Sie sich bi...
-
Mein individuelles Qualifikations- und Kompetenzprofil
Sie wollen ein Qualifikationsprofil erstellen? Oder lieber ein Kompetenzprofil? Was ist das? Wie geht das? Wofür wird was davon eingesetzt? Und warum ist es besonders in der Arbeit mit Geringqualifizierten wichtig? Dieser Text erklärt es Ihnen.
-
Neue Fäden ziehen: Filmpremiere der Dokumentation des Grazer Drachenspiels nach afghanischem Vorbild
Am Beispiel des jährlich stattfindenden Drachenfests in Graz, in dem die zugewanderte afghanischen Community die Grazer Bevölkerung in die Geheimnisse des Drachenbaus einweiht und diese dann auch am Schlossberg steigen lässt, erläutert die Migrationsaktivistin und Künstlerin Gunda Bachan ihren individuellen Ansatz zur Frage der Integration.Mit dem...
-
Folge 3: Nachhaltig lehren und lernen
Nachhaltigkeit ist für die einen das Allheilmittel zur Beseitigung fast aller Probleme und für andere wiederum ein Reizwort. Zu breit wird der Begriff gefasst und zu schwammig erscheint die Verwendung manchen Kritikern. Oftmals wird "nachhaltig" mit "langfristig", "effektiv" oder "verantwortungsvoll" gleichgesetzt. Ursprünglich stammt d...
-
Leitungskräfte zur Erprobung einer Online-Fortbildung gesucht
Das Projekt Manage2Integrate entwickelt ein berufliches Fortbildungsmodul und Online-Lernangebot zum Thema „Management integrationsfördernder pädagogischer Dienstleistungen für Migrantinnen und Migranten“. Die Fortbildung umfasst die vier Themenbereiche Integration als Querschnittsaufgabe, Netzwerken, Milieukompetenz und Zielgruppenarbeit sowie in...
-
Arbeit mit Geflüchteten in Unternehmen
Was können Betriebe tun, um Geflüchteten einen guten Start zu ermöglichen? Wie können auf beiden Seiten sprachliche, interkulturelle und verwaltungstechnische Hürden überwunden werden? Auf diese Fragen gibt der Online-Kurs team@work Antworten. Die Website beantwortet zehn wichtige Praxisfragen zum Umgang mit Auszubildenden aus verschiedenen Kultur...