Zeige 10 von 393 Ergebnissen
-
Wann ist eine Bildungsressource eigentlich „offen“?
Wie bereits in FAQ angerissen, bedeutet „Offenheit“ in Bezug auf Bildungsmaterialien eine Lizensierung von Materialien, welche die Nutzung, Veränderung und Vervielfältigung ohne oder mit nur geringen Einschränkungen durch die Nutzenden erlaubt. Der Begriff der Offenheit in Open Educational Resources ist eng an die Definition der Open-Content-Bewe...
-
Die digitale Transformation der Erwachsenen- und Weiterbildung
Das Buch stellt die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung einer Strategie- und Konzepterarbeitung in der Erwachsenenbildung vor. Diese wurde von der Ländlichen Erwachsenenbildung Thüringen e.V. (LEB) und der AG Regionale Bildung im Pandemiejahr 2020 durchgeführt und 2021 zum Stand der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung ergänzt. Mit d...
-
Wie mit Hilfe von Blogs das Lernen in einem Kurs verbessert werden kann
Blogs sind ein verbreitetes und beliebtes digitales Werkzeug, zum Beispiel um Ergebnisse in einem Kurs gemeinsam zu erarbeiten oder das Erlernen von Schriftsprache um eine kreative Methode zu erweitern. Inzwischen gibt es eine Reihe von Studien, die sich mit dem Einsatz von Blogs in Lehr- und Lernszenarien auseinandersetzen. Doch verbessern Blogs ...
-
Blog zurück Teil 2
Bildung für alle bis 2030 ist ein Ziel der UNESCO. Ein wichtiges Element, um dieses Ziel zu erreichen, ist die Förderung von Open Educational Resources, kurz OER. Diese Offenen Bildungsressourcen sollen den kostenfreien Zugang zu Bildungsmaterialien für alle ermöglichen. Verkündet 2012 beim ersten OER-Weltkongress in Paris traf sich die globa...
-
Language for Work - ein europäisches Netzwerk
Arbeit spielt eine zentrale Rolle im Leben von Erwachsenen, insbesondere von Zugewanderten. Arbeit ermöglicht ihnen, sich ein neues Leben aufzubauen. Sie ist zudem ein Schlüssel zur Integration. In der modernen Arbeitswelt sind Kommunikation und Sprache zentrale Bestandteile der Arbeit für alle Beschäftigen, in allen Branchen und auf allen Positio...
-
Endlich!? - Die digitale Weiterbildungsplattform MILLA - eine Stellungnahme
Ein Arbeitsstab der CDU-/CSU-Fraktion im Bundestag hat mit MILLA ("Modulares Interaktives Lebensbegleitendes Lernen für Alle") ein Konzept für eine digitale Weiterbildungsplattform entwickelt, das seitdem intensiv diskutiert wird - unter anderem hier durch Ulrich Schmid und hier durch Gudrun Porath. Für den Blog des Hochschulforums Digitalisi...
-
Europäische Bildungspolitik
Die europäische Bildungspolitik basiert anstelle von Gesetzen auf Förderinstrumenten, wie die Strategie Europa 2020. Unter anderem stellen wir Ihnen hier das Programm Erasmus+ sowie den Europass vor.
-
Lesen lernen: Vorlage für Silbenteppiche nach silbenanalytischer Methode
Die Darstellung der silbenanalytischen Methode finden Sie bei Wikipedia oder in einer wissenschaftlichen Weise hier. Beim Lesen von Silbenteppichen geht es um den Aufbau der Leseflüssigkeit, das heißt, die Silbenteppiche sollten vom Lernenden mehrmals gelesen werden, bis das Lesen flüssig erfolgt. Ein ausgearbeitetes Förderinstrument nach dies...
-
Themenwoche "Weiterbildung und KI" am DIE
Vom 31. März bis 4. April 2025 beteiligt sich wb-web an der Themenwoche "Weiterbildung und KI" des DIE. Erleben Sie vielfältige Informations- und Austauschformate und bauen Sie Ihre KI-Kompetenzen für die Erwachsenen- und Weiterbildung weiter aus.
-
Leitfaden Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien
Um den Veränderungen der Arbeitswelt zu begegnen, ist lebenslanges Lernen der zentrale Schlüssel für den Kompetenzerwerb der Zukunft. Die Berufsanforderungen werden heterogener, womit Individualisierung der Fort- und Weiterbildung höhere Bedeutung erlangen. Personalisiertes Lernen ist ein Weg, individuellen Kompetenzerwerb zu stärken.Megatre...