Zeige 10 von 217 Ergebnissen
-
convOERter: Lehr- und Lernmaterialien in OER umwandeln
Lehr- und Lernmaterialien semi-automatisch in korrekt lizenzierte Offene Bildungsmaterialien umzuwandeln, ist Ziel der Entwicklung des convOERters der RWTH Aachen. Interessierte sind herzlich eingeladen, den Prototyp des convOERters zu testen und mit ihrer Rückmeldung die Weiterentwicklung zu unterstützen.Die Idee zur Entwicklung des convOERter en...
-
Hybride Lernräume gestalten
Was ist ein hybrider Lernraum? Wie können physische und virtuelle Umgebungen lernförderlich zu hybriden Räumen verknüpft werden? Was gilt es bei der Gestaltung hybrider Lernräume für Studium und Lehre zu beachten? Das vierteilige Themenspecial startet auf e-teaching.org am 25. Oktober 2022 um 14 Uhr.Im Fokus der Veranstaltungsreihe steht die Gesta...
-
Von Analog zu Digital
Wie bringe ich Teilnehmende online zum Mitmachen? Welche Methoden funktionieren digital wie analog? Wie gestalten wir die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer in Online-Sessions?Das eBook „Von Analog zu Digital“ hilft bei diesen Fragen. Es stellt bewährte Seminarmethoden vor und zeigt, wie sie sich online durchführen lassen. Unter der CC-BY (bzw...
-
Methoden – ausprobiert und für gut befunden
Kennen Sie das auch? Sie bereiten einen neuen Kurs oder ein Seminar vor und wünschen sich, mal wieder etwas Neues auszuprobieren? Sie durchforsten das Internet nach neuen innovativen Methoden? Sie lesen zahlreiche Methodenbeschreibungen und nehmen dann doch wieder die gute alte Gruppenarbeitsmethode, die Sie schon so oft benutzt haben. Warum ist d...
-
Lehrmethoden für BNE
Sind Sie auf der Suche nach Lehr- und Lernmethoden für co-kreatives und aktionsorientiertes Lernen? Dann könnte die Transformative Teaching Toolbox genau das Richtige für Sie sein. Sie ist eigens dazu entwickelt worden, das Thema Nachhaltigkeit so einfach wie möglich in das eigene Lehrgeschehen integrieren zu können.Herzstück der Toolbox ist die M...
-
Buchvorstellung: Ein Leitfaden zum Blended Learning
Corona hat den deutschen Bildungsbereich kalt erwischt. Der Sturz in die Digitalisierung tat vielen weh. Erwachsene und Kinder, Lehrpersonen und Planungspersonal, Menschen mit politischen Interessen oder auch Personen in wirtschaftlicher Not – viele blieben frustriert, über- oder zumindest gefordert, aber auch ratlos zurück. In dieser Zeit hat sic...
-
Neue Methoden-App zum Testen
Sie sind Kursleiterin oder Dozent und interessieren sich für die Verwendung digitaler Hilfen bei der Kursplanung? Dann testen Sie den Prototypen einer neuen Kursplanungs-App. Sie hilft Ihnen, für unterschiedliche Settings die jeweils geeignete Lehr-Lernmethode auf der Grundlage von didaktischen Kriterien auszuwählen. Und so funktioniert die App: I...
-
Posterpräsentation
Die Posterpräsentation ist eine wenig aufwändige Methode, mit der viele Ziele verfolgt werden können. Wichtig ist es, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv daran mitarbeiten.
-
Wie bereite ich eine schriftliche Evaluation meines Kurses vor?
Mit dieser Checkliste können Sie eine Evaluation Ihres Kurses oder Seminars vorbereiten und durchführen. Die folgenden Aussagen können Anhaltspunkte sein, wie Sie zu den Themen Lernzuwachs, Lernklima und Lernunterstützung ein aussagekräftiges Feedback bekommen können.Die Checkliste finden Sie passend formatiert als docx und pdf-Datei.Hier finden S...
-
Kommunikation und Kollaboration im virtuellen Raum
Bei der gemeinsamen Veranstaltung zum Weiterbildungstag 2021 von wb-web mit Partnern aus dem Unterstützerkreis, bot wb-web-Redakteurin Christina Bliss einen aktiven Workshop zum Thema "Kommunikation und Kollaboration im virtuellen Raum" an. Die Anregungen, Tools und Methoden, die sie im Workshop vorstellte, fasst sie in diesem Blogbeitrag inklusiv...