Zeige 10 von 11 Ergebnissen
-
Pausen - Entspannung muss sein
Lernen und Lehren sind Arbeit. Wie bei jeder anstrengenden Tätigkeit bedarf es auch in Bildungsveranstaltungen Phasen der Ruhe, in denen Geist und Körper die Gelegenheit bekommen, sich zu erholen. Für Pausen sprechen schon rein physiologische Gründe: Unsere Muskeln brauchen Lockerung und Entspannung, v.a. nach langem Sitzen. Sitzen ist ans...
-
Müdigkeit im Seminar vorbeugen
Was tun gegen das berühmte Suppenkoma? Was tun, wenn Teilnehmende offenkundig ausgelaugt und müde zum Kurs kommen, z. B. weil sie bereits einen Arbeitstag hinter sich haben? Für einen lebendigen und erfolgreichen Unterricht muss nicht nur die Kursleitung fit sein, sondern auch die Teilnehmenden. Man kann einiges tun, um Ermüdung vorzubeugen oder m...
-
Flipped Classroom ohne Videoeinsatz
Flipped Classroom hört sich nicht nur gut an, sondern ist auch ein spannendes didaktisches Konzept. Viele Lehrende scheuen aber das Ausprobieren dieses Konzepts, weil sie keine eigenen Videos drehen wollen. Wie man auch ohne Videos „flippen“ kann, wird hier gezeigt. Und zwar mit Themen aus dem Bereich Informationstechnologie, Politik und Gesellsch...
-
Methodensammlung für Trainerinnen und Trainer
Der Ratgeber enthält über hundert praktische Methoden zur Seminargestaltung. In dem Werkzeugkasten für Trainerinnen und Trainer finden Sie praktische Handlungsanleitungen zu den Themen:Auflockerung, Aktivierung und EntspannungAufmerksamkeitEinstiegFeedbackFührungsfragenKommunikation und KörperspracheKooperation, Teamentwicklung, TeamtrainingsSelbs...
-
Lernbarrieren vermeiden – Lernerfolg steigern
Lernbarrieren können im Kurs, in der Bildungsmaßnahme selbst entstehen. Es ist daher sinnvoll, schon bei der Kursvorbereitung mögliche Felder zu antizipieren, die für das Entstehen von Lernbarrieren verantwortlich sein können. Warum nicht den Lernenden selbst etwas an die Hand geben, damit sie ihren Lernerfolg selbstverantwortlich mitsteuern könne...
-
Konflikte durch Übertragungen und Projektionen
Bei Unsicherheit setzen Menschen besonders gern ein „Pokerface“ auf. So ist die Anfangssituation in einer Veranstaltung die Stunde der Fassade. Gleichzeitig sind Gefühle wie Neugier, Angst vor der Blamage oder Versagensängste in besonderem Maße aktiviert. Diese unterdrückten Gefühle und die Fremdheit sind ein Nährboden für Übertragungen. Wie Sie a...
-
StoryComp – Erzähle eine Geschichte
Das Projekt „StoryComp – Storytelling in Grundbildung und politischer Bildung“ wurde mit dem 1. Preis im Rahmen des „Innovationspreis Weiterbildung 2023 des Freistaates Sachsen“ ausgezeichnet. Die Beteiligten aus der Volkshochschule Leipzig, der gemeinnützigen Bildungsgesellschaft Wisamar und weiteren europäischen Projektpartnern entwickelten eine...
-
Lernen in Gruppen
Das Lernen in Gruppen stellt für Lehrende und Lernende eine Herausforderung dar. Unterschiedliche Charaktere und Lerntypen treffen aufeinander, um gemeinsam an einer Aufgabe oder einem Projekt zu arbeiten. Es kann zu Missverständnissen in der Kommunikation, unklaren Aufgabenverteilungen, sozialem Faulenzen oder endlosen Diskussionen führen. S...
-
Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen
In diesem kleinen und praxisorientierten Band erläutern Dima Zito und Ernest Martin den „Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen.“ Das Buch trägt den Untertitel „Ein Leitfaden für Fachkräfte und Ehrenamtliche“ und das trifft es. Es wird erklärt, was ein Trauma ist, wie man traumatisierte Menschen erkennen kann und was man selbst tun kann. Das Buc...
-
Wenn das Rollenspiel zum Ernstfall wird
Rollenspiele bieten sich an, wenn es darum geht, Arbeitssituationen zu simulieren und dies möglichst realitätsgerecht. Schwierig kann es aber werden, wenn die kommunikativen und rhetorischen Kompetenzen ungleich zwischen den Rolleninhabern verteilt sind und sich der eine Lernende vom anderen vorgeführt fühlt. Bahnt sich ein Konflikt an? Wann i...