Zeige 10 von 203 Ergebnissen
-
Language for Work - ein europäisches Netzwerk
Arbeit spielt eine zentrale Rolle im Leben von Erwachsenen, insbesondere von Zugewanderten. Arbeit ermöglicht ihnen, sich ein neues Leben aufzubauen. Sie ist zudem ein Schlüssel zur Integration. In der modernen Arbeitswelt sind Kommunikation und Sprache zentrale Bestandteile der Arbeit für alle Beschäftigen, in allen Branchen und auf allen Positio...
-
Informations-E-Mail 3/2022
Archivierte Informations-E-Mail 3/2022
-
Beratung schafft Zugänge zu Weiterbildung
Die sogenannten Geringqualifizierten stellen vor allem bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt eine problematische Gruppe dar. Gibt es dieses Phänomen auch im Ausland? Aus Italien schildern Peter Litturi, ehemaliger Mitarbeiter des Bereichs Italienische Berufsbildung, und Christian Tecini von der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung ihre...
-
Alphabetisierung und Grundbildung am Arbeitsplatz
Eine bezahlte Arbeit zu haben ohne ausreichend Lesen und Schreiben zu können, scheint in der modernen Arbeitswelt kaum möglich zu sein. Aber: Weit über die Hälfte der 7,5 Millionen funktionalen Analphabeten ist in Beschäftigung. Was wissen eigentlich die Kollegen und Kolleginnen, die Vorgesetzten und die Personalverantwortlichen über diese Problem...
-
Ein Werkzeugkoffer um nachhaltige Strategien vor Ort zu gestalten
Die "Zukunftswerkstatt Kommunen - Attraktiv im Wandel" (ZWK) ist ein richtungsweisendes Modellprojekt, das Kommunen dabei unterstützt, den demografischen Wandel vor Ort aktiv zu gestalten. Mit dem Fokus auf praxiserprobten Instrumenten und interkommunalem Austausch geht die ZWK über herkömmliche Ansätze hinaus, um nachhaltige Lösungen für die Hera...
-
Eine Welt in Bewegung - Mit Museen Zukunft gestalten
Zum Thema „Eine Welt in Bewegung – Mit Museen Zukunft gestalten“ findet am 29. Oktober die Auftaktveranstaltung des „Aktionsplans Leibniz-Forschungsmuseen“ live auf dem YouTube-Kanal der Leibniz-Gemeinschaft statt. Rund um die Frage der gesellschaftlichen Rolle von Forschungsmuseen in einer sich ändernden Welt stehen ein Impulsvortrag der TV-Moder...
-
Interkulturelles Training in einer Einwanderungsgesellschaft
Wenn sich Menschen nicht verständigen können, liegt es immer an Sprachproblemen oder den unterschiedlichen Kulturen, aus denen sie stammen? In einer Zeit, in der viele Zuwanderer nach Deutschland kommen, müssen sich zahlreiche Menschen in ihrem beruflichen Handeln diese Frage stellen. Das vorgestellte Buch will hier ausdrücklich eine Lücke füllen:...
-
Digitale Kompetenzen für Lernende und Lehrende
Susan Easton ist Leiterin für digitale Kompetenzen am Learning and Work Institute und verantwortlich für Richtlinien und Praxis in diesem Bereich. Sie stellt einige interessante europäische Initiativen für die Förderung der digitalen Kompetenzen von erwachsenen Lehrkräften und Lernenden vor. (Dieser Beitrag ist eine Übersetzung aus dem Engl...
-
Herausforderung Alphabetisierung - was ist gut zu wissen?
Ein Interview mit Angelika Hrubesch, Leiterin des AlfaZentrums für MigrantInnen der Wiener Volkshochschulen, über die Schwierigkeiten beim Erlernen einer ersten Schriftsprache und Empfehlungen, wie man in der Sprachbegleitung damit umgeht.wb-web: Wie lange dauert es, Lesen und Schreiben zu lernen? Hrubesch: Die Vorstellung „26 Buchstaben lernen, ...
-
Lehren an der Hochschule
Dieses Buch ist das Ergebnis reflektierter Praxiserfahrung des Autors als Dozent in der Weiterbildung und soll als Praxisbegleiter dienen. Es enthält eine Vielzahl an Tipps, Handlungsalternativen und Strategien, um in schwierigen Situationen souverän agieren zu können. Dabei geht es spezifisch um den persönlichen Umgang der Lehrperson mit der Lehr...