Zeige 10 von 780 Ergebnissen
-
Vernetzt mit WirLernenOnline
Mit dem Motto „Freie Bildung zum Mitmachen“ trägt das Projekt „WirLernenOnline“(WLO), getragen vom Verein edu-sharing.net e.V., zur Bildung einer Open-Education-Community bei. Die Ziele des Portals sind es, frei verfügbare Bildungsinhalte zu sammeln, die Qualität zu prüfen und zu sichern. Die nach Fächern sortierten Inhalte werden Schulen, Lehrend...
-
KI "schlägt" Webinare - der neue mmb-Trendmonitor
Das mmb Institut hat den 18. mmb-Trendmonitor veröffentlicht. In diesem werden Langzeittrends für die kommenden drei Jahre erfragt, die das Lernen mit digitalen Medien, die Themen und Zielgruppen bestimmen werden. Ebenso finden aktuelle Fragen die Entwicklung von Medienkompetenz sowie dem Mehrwert von Large-Language-Modellen (LLM), die für K...
-
Von Analog zu Digital
Wie bringe ich Teilnehmende online zum Mitmachen? Welche Methoden funktionieren digital wie analog? Wie gestalten wir die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer in Online-Sessions?Das eBook „Von Analog zu Digital“ hilft bei diesen Fragen. Es stellt bewährte Seminarmethoden vor und zeigt, wie sie sich online durchführen lassen. Unter der CC-BY (bzw...
-
Leadership statt Steuerung?
Organisationen der Erwachsenenbildung in der digitalen Transformation
-
Weiterbildung Stein auf Stein
Wissensbausteine sind ein zentrales Element unseres neuen Internetportals für Lehrkräfte in der Weiterbildung. Neben Begriffen wie E-Learning oder Open Educational Resources klingt das fast altmodisch. Modern ist die Entwicklung von Kompetenzen, Wissenserwerb passiert dann scheinbar ganz von selbst.Wer in der Weiterbildung arbeitet, we...
-
Weitere Forschungsprojekte zur Kulturellen Bildung
Im folgenden finden Sie Projekte zur Kulturellen Bildung, die in der Forschungslandkarte des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) eingetragen sind. Die hier aufgeführten Projekte fanden ohne Beteiligung des DIE statt. Hierzu gibt es eine weitere Liste.Wenn Sie Ihr Projekt in der Forschungslandkarte eintragen möchten, wenden Sie sich bi...
-
Warum brauchen wir Kompetenzen? Die Zukunft des Lernens Folge 2
Was sind Kompetenzen? Wie können wir sie erwerben? Diesen Fragen geht Werner Sauter, Professor für Bankwirtschaft, Bildungsconsultant und wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH, in einer achtteiligen Blogserie nach. Dabei entwirft er ein Bild, wie personalisierte Kompetenzentwicklung in realen Herausforderungen möglich ist. W...
-
Anforderungen an Lehrende
Möchten Sie als Lehrperson ein Blended-Learning-Format erstellen, müssen Sie nicht nur Ihren Kurs auf besondere Art und Weise planen, auch Sie selbst nehmen den Lernenden gegenüber eine andere Rolle ein. Zum Beispiel übertragen Sie den Lernenden einen Teil der Verantwortung, was wann und wie gelernt wird. Aber selbstgesteuertes Lernen bedeut...
-
Folge 12: Wie Forschung und Bildungspraxis zusammenkommen
Folge 12 des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung"
-
Digitale Bildung und Covid 19
Das Learning Lab der Universität Duisburg-Essen bietet eine frei zugängliche Veranstaltung zum Lernen mit digitalen Medien in der aktuellen Krise an. Fokussiert werden die Erfahrungen von Akteuren im Bildungsbereich mit den neuen Herausforderungen. Dabei kommen wöchentlich sowohl Vertreter/innen aus Schule und Hochschule, aber auch aus der Weiterb...