Zeige 10 von 263 Ergebnissen
-
Fokusgruppe: Lehrende entwickeln Angebote zum Thema OER
Open Educational Resources (OER) sind eine vielversprechende Entwicklung, auch in der Erwachsenenbildung. Damit wir künftige Angebote bedarfsgerecht gestalten können, sind Sie gefragt – teilen Sie mit uns, welche Erfahrungen Sie bereits mit OER gemacht haben! Wir laden Sie herzlich ein, an unserer Fokusgruppe „OER in der allgemeinen und politische...
-
Bilden für die Demokratie
Demokratie ist lebendig und vielfältig. Zugleich zeigt sich gerade heute, wie fragil sie ist. Welche Kräfte wirken auf sie ein? Welche Verantwortung sowie Anforderungen werden von und an Politik sowie Gesellschaft herangetragen? Das Heft 3/2024 weiter bilden, DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, greift die Diskussion um die Politische Erwachsen...
-
Neue Fäden ziehen
Filmpremiere der Dokumentation des Grazer Drachenspiels nach afghanischem Vorbild.Am Beispiel des jährlich stattfindenden Drachenfests in Graz, in dem die zugewanderte afghanischen Community die Grazer Bevölkerung in die Geheimnisse des Drachenbaus einweiht und diese dann auch steigen lässt, erläutert die Migrationsaktivistin und Künstlerin Gun...
-
Seminarabschluss mit „Wie war der Tag?“
Wie schließe ich Tagesseminare ab und wie bekomme ich Feedback von den Teilnehmern? Fragen werden auf Moderationskarten beantwortet und mündlich begründet.
-
Methodenwahl
Lernprozesse sind umso nachhaltiger, je mehr Kognition, Emotion und Tätigkeit miteinander verknüpft werden. Mit dem Wechsel zwischen unterschiedlichen Methoden wird erreicht, dass man dieser einheitlichen Form gerecht werden kann. Überprüfen Sie selbst, ob und welche Methoden Sie verwenden. selten häufig mit welchem Ziel? ...
-
10 Vorschläge für mehr soziale Präsenz in Online-Meetings
Nele Hirsch, Bildungsexpertin und Fachfrau für digitales Lehren und Lernen, hat mit dem Multimedia Kontor Hamburg eine Veranstaltung zum Thema "Soziale Präsenz in Online-Meetings" durchgeführt. Aus ihrem Input und der aktiven Diskussion mit den Teilnehmenden der Veranstaltung sind zehn Vorschläge entstanden, wie Lehrende ihre soziale P...
-
Zusammenfassen und Überblick gewinnen
In den letzten Wochen wurden im Dossier "Sprachbegleitung einfach machen!" fast 120 Artikel veröffentlicht. Jetzt wird es Zeit, sich einen Überblick zu verschaffen und weiter zu nutzen. Mit dem Beitrag "Überblick: Sprachbegleitung einfach machen!" erhalten Sie einen Wegweiser zu dem Dossier und seinen Inhalten.
-
Geschichten erzählen mit Social Media
Social Media Storytelling ist ein neuer Trend, der sich einer uralten Menschheitsbeschäftigung bedient: dem Erzählen von Geschichten. Wie können dramaturgisch gut inszenierte Erzählungen in den Sozialen Medien für die Erwachsenenbildung genutzt werden? Auf diese Frage gibt die Broschüre „Social Media Storytelling und Challenges“ der KEB Hessen Ant...
-
Kartenabfrage
Die Kartenabfrage ist eine Allround-Methode, die mit wenig Aufwand an Zeit und Material durchzuführen ist. Dabei kann mit einer Kartenabfrage zu vielen Fachthemen gearbeitet werden. Das Einzige, worauf Sie achten sollten, ist eine deutliche Handschrift.
-
Einsatz von Visualisierungen im Kurs
Zur Medienkompetenz der Kursleitenden gehört auch der Umgang mit den zur Verfügung stehenden (technischen) Ressourcen und die Fähigkeit, Lerninhalte mittels (technischer) Medien und Visualisierungen (z.B. mit Beamer und PowerPoint, Folien und Overhead-Projektor etc.) zu veranschaulichen. Um Visualisierungen kompetent und für die Teilnehmenden gewi...