Zeige 10 von 431 Ergebnissen
-
Herausforderungen von Ungleichheit im digitalen Zeitalter
Das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft veranstaltet am 16.-17. Mai 2019 die 2. Weizenbaum Konferenz zum Thema „Challenges of Digital Inequality: Digital Education, Digital Work, Digital Life“. Die Konferenz möchte verschiedene disziplinäre Perspektiven (Soziologie, Bildungs-, Rechts-, Kommunikations-, Wirtschafts- und Ingenieurswis...
-
Die passende Förderung zur Digitalisierung finden
Nicht nur in der Schule, auch in der Erwachsenen- und Weiterbildung ist die Digitalisierung rasant auf dem Vormarsch. Diverse Förderprogramme zur Digitalisierung auf Bundes- und Landesebene können auch Bildungseinrichtungen der KMU unterstützen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Fördermöglichkeiten und die jeweiligen Rahmenbedingungen.Ein ...
-
Lehr-Lernszenarien der Zukunft - dialog digitalisierung #07
Am 29. und 30.09.2022 lädt das Projektteam Digi-EBF des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung e. V. zum siebten dialog digitalisierung ein. Die kostenlose Online-Veranstaltung wird sich dem Thema Lehr-Lernszenarien der Zukunft: Plattformen, KI & Co. Für die Erwachsenen- und Weiterbildung widmen. Vertreter*innen aus Forschung und Pra...
-
Folge 11: Kreativ lehren – mit dem Smartphone Fotos, Videos und Audios produzieren
Folge 11 des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung"
-
Digitale Erwachsenenbildung – ist sie professionell und hochwertig?
Das „DIE-Forum Weiterbildung 2020“ legt die Fragen nach Qualität und Professionalität als Messlatte an die Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Wir laden Sie ein, am 1. Dezember 2020 mit uns das Thema zu diskutieren, das nicht nur in „unserem“ Bildungsbereich während der Corona-Pandemie einen gewaltigen Schub erhalten hat. Das „...
-
Good-Practice-Online-Seminare zur Digitalisierung in der Erwachsenenbildung
Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg veranstaltet im Rahmen des Projektes DigiEB Online-Seminare zur Digitalisierung in der Erwachsenenbildung und beruflichen Weiterbildung. Die zweistündigen Seminare bestehen immer aus einem Good-Practice-Beispiel von Praktikern aus der Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung und einem ansch...
-
Informationen zu Digitalisierung und Bildung im Alter
Die BAGSO-Servicestelle "Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen" und das dazugehörige Portal wissensdurstig.de geben ab jetzt einen eigenen Newsletter heraus. Ein guter Service für alle, die regelmäßig Informationen zu diesen Themen erhalten möchten.Die Servicestelle der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V. (BA...
-
wb-web-Webinar: Weiterbildungs-Arbeit 4.0
Das Thema Arbeit 4.0 ist auch für den Weiterbildungssektor relevant. Wie verändert die Digitalisierung das professionelle Handeln? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Lehrende? Welche Widerstände können Organisationen und Lehrenden begegnen? Diese und andere Fragen erörterten wir mit Ihnen und unseren Referenten in unserem wb-we...
-
Digitalisierung – eine Chance für das Kulturerbe
Unter dem Motto „Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ findet am 25./26. Oktober 2018 die 8. Internationale Konferenz "Das Kulturerbe Europas" in Berlin statt. Der Diskurs fokussiert die mit der Digitalisierung zusammenhängenden Chancen, Hindernisse, Herausforderungen und Veränderungen von Bibliotheken, Archiven und Musee...
-
#digital_global: Materialien für die Grundbildung
Sind Sie Lehrer*in für Grundbildung oder Bildner*in im Globalen Lernen oder der politischen Bildung und suchen Bildungsmaterial in Einfacher Sprache? Im Projekt #digital_global entwickelt das F3_kollektiv Methoden für die politische Grundbildung. Die Open Educational Resources (OER) zum Thema Digitalisierung können frei für Präsenz- und Online-Wor...