Zeige 10 von 432 Ergebnissen
-
Wir sind dabei! Digitaltag 2020
Unter dem Titel: "Herausforderungen - Lösungen - Erfahrungen: Erwachsenen- und Weiterbildung aus der Krise begleiten" möchte wb-web mit zahlreichen Partnern aus der Erwachsenen- und Weiterbildung Lehrenden Unterstützung anbieten, die aktuelle Krise zu bewältigen. Die gemeinsame Veranstaltung findet zum Digitaltag am 19. Juni 2020 statt. Auf dem D...
-
Wie motiviere ich Lernende im Flipped Classroom sich vorzubereiten?
Flipped Classroom verbreitet sich immer weiter. Viele Universitäten setzen inzwischen auf diese Form des Lernens. Aber wie motiviert man die Lernenden sich vorzubereiten? Und was passiert, wenn sie es doch nicht tun?Prof. Jürgen Handke von der Philipps-Universität Marburg setzt Flipped Classroom seit 2004 ein. Er berichtet von seinen Erfahrungen u...
-
Edutags: Wie finde ich mit Hilfe anderer Lehrender gute Materialien?
Passende Materialien für Seminare oder Workshops zu finden, ist ein zeitaufwendiger Bestandteil der Lehrvorbereitung. Edutags bietet die Möglichkeit, Materialien zu unterschiedlichen Themen gezielt zu suchen und abzulegen. So können Ressourcen kollaborativ genutzt und geteilt werden. Gianna Scharnberg vom Learning Lab Duisburg-Essen erklärt, was E...
-
„Es gibt viele Lehrkräfte, die sich schwer tun mit der Digitalisierung“
Es ist viel die Rede von der digitalen Bildungsrevolution. Dabei wird in klassischen Medien vor allem der digitale Wandel in Schulen näher beleuchtet. Doch wie ist die Situation in der Erwachsenen- und Weiterbildung? Wir haben den Medienpädagogen Johannes Wentzel aus Münster dazu befragt. Sind die Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung au...
-
SerZ
CC BY-SA 3.0 DE by Lars Kilian für wb-web (2024)
-
Staatliche Weiterbildungsoffensive brächte hohe Rückflüsse
Die Weiterbildung von Beschäftigten wird in Deutschland im Vergleich zur Erstausbildung und zu Bildungsmaßnahmen für Arbeitslose von öffentlicher Seite deutlich weniger gefördert. Eine umfassende Förderung von Weiterbildung würde erhebliche öffentliche Investitionen erfordern – neben den direkten Weiterbildungskosten wären auch Personalausfal...
-
Qualifizierungsreihe „Werkstatt Digitale Formate“ – Workshop „Mediendidaktik“
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. und weiteren Partnern aus Wissenschaft und Praxis bietet die Supportstelle Weiterbildung in der QUA-LiS NRW eine Qualifizierungsreihe zur Digitalisierung in der Weiterbildung unter dem Namen „Werkstatt Digitale Formate“ an. Am 09.07.2019...
-
Werkstatt digitale Formate startet in Kürze
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. bietet die Supportstelle Weiterbildung in QUA-LiS NRW die Qualifizierung „Werkstatt Digitale Formate“ an. Die im Mai 2022 startende Qualifizierungsreihe zur Digitalisierung in der Weiterbildung richtet sich an hauptamtlich pädagogische M...
-
Bring Your Own Device: Guido Brombach über 10 Jahre Erfahrungen mit BYOD
Wie kann es gelingen, die Geräte der Teilnehmenden in die Bildungsveranstaltung einzubinden? Welche Vor- und Nachteile gibt es dabei? Nicht erst seitdem Smartphones Einzug in fast jede Hosentasche gehalten haben, ist Bring Your Own Device (BYOD) ein Thema im Seminar. Schon immer wollten Teilnehmende die Erkenntnisse des Seminars auch an eigenen Ge...
-
Wie frage ich bei Lernenden Feedback und Vorwissen online ab?
Für die gezielte Vorbereitung eines Seminars können Online-Umfragen sehr hilfreich sein. Vorwissen und Erwartungen der Teilnehmenden können so bereits im Vorfeld aktiv in die Seminarvorbereitung mit einbezogen werden. Auch für den Ablauf vor Ort können Online-Umfragen eingesetzt werden. Was es noch zum Thema Online-Umfragen und auch zu den technis...