News
Qualifizierungsreihe „Werkstatt Digitale Formate“ – Workshop „Mediendidaktik“

Logo nicht unter freier Lizenz
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. und weiteren Partnern aus Wissenschaft und Praxis bietet die Supportstelle Weiterbildung in der QUA-LiS NRW eine Qualifizierungsreihe zur Digitalisierung in der Weiterbildung unter dem Namen „Werkstatt Digitale Formate“ an. Am 09.07.2019 wird der Workshop „Mediendidaktik – Einsatz digitaler Medien in der Erwachsenenbildung“ aufgrund hoher Nachfrage wiederholt angeboten. Der Workshop findet an der VHS Essen statt.
Wer kann teilnehmen?
Veranstaltungen der Qualifizierungsreihe richten sich an Hauptamtlich pädagogisch Mitarbeitende (HpM), die in einer nach dem WbG NRW anerkannten Weiterbildungseinrichtung in Nordrhein-Westfalen beschäftigt sind. Der Workshop „Mediendidaktik – Einsatz digitaler Medien in der Erwachsenenbildung“ richtet sich speziell an Interessent/inn/en, die über keine oder nur geringe Vorkenntnisse im Bereich Mediendidaktik verfügen und diese erweitern wollen.
Kosten
Die Teilnahme am Workshop kostet 49,- EUR pro Person. Die angestrebte Kursgröße beträgt 18 Personen. Sollten mehr als 18 Personen teilnehmen wollen, werden zur Auswahl Aspekte wie Geschlechtergerechtigkeit oder die gewünschte Vertretung möglichst aller Weiterbildungsbereiche hinzugezogen.
Bewerbungsschluss ist der 21.06.2019.
Mehr Infos: www.supportstelle-weiterbildung.nrw.de/wdf
Sie können sich auch telefonisch bei der Supportstelle Weiterbildung unter 02921-683-1901 informieren.
Mit dem folgenden Bewerbungsbogen können Sie sich bewerben:
Hier finden Sie den Flyer zur Werkstatt Digitale Formate.
Mediendidaktik
Digitale Medien
und moderne Erwachsenenbildung scheinen das perfekte Paar: Selbstbestimmung,
Anwendungsorientierung und flexible Gestaltung von Lehr-Lernszenarien sind Forderungen
an zeitgemäße Erwachsenenbildung, digitale Medien fördern gerade diese Aspekte
beim Wissenserwerb. Doch der Einsatz digitaler Medien alleine ergibt noch
keinen Mehrwert in der Bildung. Erst mediendidaktisch durchdachte Arrangements
erzeugen bessere Ergebnisse für Lernende und Lehrende.
Digitalisierung in der Erwachsenenbildung

Mit Smartphone,
Tablet und Laptop bringen Teilnehmende heute ganz selbstverständlich ihre
eigenen digitalen Geräte mit in Kurse und Trainings, Workshops und Vorträge –
unabhängig vom Thema. Für Erwachsenenbildung und Weiterbildung bieten sich
damit neue Chancen für das Lernen, das abwechslungsreicher, individueller und
kreativer gestaltet werden kann. Auch die Lehrenden können von digitalen Medien
profitieren, wenn sie um die neuen Möglichkeiten wissen und professionelle
Vernetzungsangebote kennen.