Zeige 10 von 132 Ergebnissen
-
Was Multimedia kann – und was nicht
Macht der Einsatz von Multimedia-Unterricht automatisch besser? Können jüngere Menschen stets mit Multimedia umgehen? Und: ist Multimedia gar ein Muss? Hermann Funk, Professor für Methodik und Didaktik im Fach DaF/DaZ an der Universität Jena, widmete sich bei der 5. DaFWEBKON der Frage „Was kann Multimedia?“. Dieser Blogbeitrag thematisiert einige...
-
Online-Publikationen „Finanzielle Grundbildung“ - DIE
Online-Publikationen „Finanzielle Grundbildung“ - DIEAuf dieser Seite finden Sie eine kleine Liste mit Online-Publikationen im Open Access. Eine ausführliche Literaturdatenbank mit Print- wie Online-Publikationen steht Ihnen auf der Projektseite Curve II (Curriculum und Professionalisierung der Finanziellen Grundbildung zur Verfügung. ...
-
Schwierige Situationen in der Lehre
Wie Lernprobleme durch eine didaktische Prävention reduziert werden können oder gar nicht erst entstehen, dafür bietet das Buch eine Fülle praktischer Vorschläge. In diesem Praxisleitfaden findet sich ein guter Überblick über die Ursachen von Konflikten, Störungen und Lernwiderständen in der Bildungspraxis. Eva-Maria Schumacher ist Diplom-Pädagogi...
-
Lehren/Lernen
Unter dem Menüpunkt Lehren/Lernen finden Sie Informationen zu unterschiedlichen didaktischen Ansätzen sowie zu Grundbegriffen des Lernens. Sie können sich zum Beispiel informieren über Didaktik und Methodik aber auch über Lernwiderstände, Lernstile und Motivation.
-
Lehren und Lernen
Dieser Band ist der Auftakt zu einer neuen Lehrbuchreihe, die das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) herausgibt. Der Autor Josef Schrader ist Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Uni Tübingen und leitet das DIE als wissenschaftlicher Direktor. Das Buch richtet sich mit einer Zusammenfassung theoretischer Grundlagen, ak...
-
wb-web Workshop: Erstellen Sie Ihren eigenen KI-Tutor
DER WORKSHOP IST AUSGEBUCHT
-
WB-Master "Sprechwissenschaft und Sprecherziehung"
Die Universität des Saarlandes bietet seit dem Sommersemester 2019 ein kommunikationspädagogisches Weiterbildungsstudium „Sprechwissenschaft und Sprecherziehung“ an. Der berufsbegleitende Masterstudiengang vermittelt wissenschaftliche und pädagogische Kompetenzen im Bereich Kommunikation und Rhetorik. Zur Zielgruppe gehören Führungskräfte mit akad...
-
Good Practice für die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit: ein Praxisleitfaden
In der Reihe DIE RESULTATE ist der Praxisleitfaden für die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit erschienen. Er bietet einen Überblick über Good-Practice-Beispiele in der Methodik und Didaktik, in der Diagnostik und Teilnehmendengewinnung. Die Autor*innengruppe des AlphaDekade-Projekts EIBE richtet sich mit ihm an Lehrende, Programmplanende, ...
-
Erwachsenen- und Weiterbildung 4K
Kommunikation, Kreativität, Kollaboration und Kritisches Denken
-
Projekt mekoFUN: Niemand ist "geringqualifiziert"
Menschen, denen Kenntnisse oder Fähigkeiten in grundlegenden Bereichen des alltäglichen Lebens fehlen, also zum Beispiel beim Schreiben, Lesen und Rechnen, werden in der Pädagogik als „geringqualifiziert“ bezeichnet. Eine Bezeichnung, die neutral betrachtet darauf verweist, dass diese Menschen wenige Qualifikationen nachweisen können. Unterstellt ...