Zeige 10 von 132 Ergebnissen
-
Leitfaden Unterrichtsvorbereitung
Wie können Lernvoraussetzungen differenziert erfasst werden? In der Schule ist das vergleichsweise einfach, weil die Bandbreite noch überschaubar ist. In der Bildungsarbeit mit Erwachsenen ist dies schon schwieriger. Anleihen von einem der Klassiker der Unterrichtsdidaktik können helfen, diese Aufgabe zu meistern. Hilbert Meyer war von 1975 bis 20...
-
Teilnehmerorientierung in der Erwachsenenbildung
Das kennt jeder Kursleitende: Die Zielgruppe ist analysiert, der Kurs ist geplant und beginnt. Und alles kommt anders: Die Teilnehmenden äußern Wünsche, die in der Planung nicht berücksichtigt wurden oder ihre Erfahrungen sind andere, als vermutet. Jetzt ist Teilnehmerorientierung gefragt. Aber wie kann sie gelingen? Welche unterschiedlichen Aus...
-
DaF unterrichten (Klett)
Wie kann man Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache vermitteln? Das praxisorientierte Buch DaF unterrichten – Basiswissen Didaktik von Michaela Brinitzer et al. dient insbesondere Neu- und Quereinsteigenden als Einstieg ins Fach und in den eigenen Unterricht. Man kann es als praxisorientierten Leitfaden oder als Nachschlagwerk für einzelne Themen nu...
-
Technik & Medien
In dieser Zusammenstellung haben wir für Sie praktische Handreichungen zusammengetragen, die Ihnen die Planung im Blended Learning erleichtern. Darüber hinaus stellen wir Ihnen Methoden vor, mit denen Sie über den Tellerrand hinausgucken und Blended Learning in Ihrem Kurskonzept passend ein- und umsetzen können.
-
OER-Whitepaper bietet umfassende Informationen
Die Transferstelle für OER hat in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, der Bertelsmann Stiftung und weiteren Stiftungen ein Whitepaper zu Open Educational Resources (OER) in der Erwachsenenbildung vorgelegt. Der Band bietet Definitionen und rechtliche Informationen sowie einen Überblick über den aktuellen Stand der ...
-
Transfer – So kann er gelingen
Von meiner Didaktik-Weiterbildung war ich ganz begeistert und konnte toll erzählen, was ich alles gelernt hatte – aber zwei Wochen später gab ich meinen Kurs wieder genau gleich wie vorher. Warum habe ich nichts umgesetzt? Einige Gedanken zum gelingenden Transfer von Ruth Meyer Junker aus Solothurn CH.
-
Ermöglichungsdidaktik
Die Ermöglichungsdidaktik sieht die Lernenden als verantwortlich für ihr selbstbestimmtes Lernen. Was aber, wenn die Lernenden das nicht umsetzen können? Welche Rolle übernehmen die Lehrenden in diesem Ansatz? Und wie lässt sich dieser in der Praxis realisieren? Das beinhaltet, je nach Handlungsfeld oder Kursinhalt, Herausforderungen für Lehrende,...
-
Methodik in der Erwachsenenbildung
Betrachtet man „Methodik“ aus dem Blickwinkel der pädagogischen Praxis, so gibt es unterschiedliche Auffassungen. Allen gemein ist, dass man sich hierbei damit beschäftigt, mithilfe passender Methoden den Lernprozess zu gestalten. Besondere Aufmerksamkeit gebührt den Anfangssituationen, die motivieren und einladen sollen. Aber auch im Haupt- und...
-
Informations-E-Mail 5/2023
Archivierte Informations-E-Mail 5/2023Liebes Mitglied der wb-web-Community,die Sommersonne hat noch nicht ganz ihre Kraft verloren, aber es wird deutlich: der Herbst steht vor der Tür. Für viele heißt das, dass der Bildungsbetrieb wieder aufgenommen wird. Neues Semester, neue Kurse, neue Teilnehmende. Bei wb-web war in der Sommerpause nie ganz das...
-
Akteure und Netzwerke "Interkulturelle Bildung"
Die nachfolgenden Links streben einen interkulturellen Austausch an. Zudem fördern sie interkulturelle Kompetenzen und stellen Informationen bereit. Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB)Arbeitsschwerpunkte des AdB sind u.a. politische Bildung, Jugend- und Weiterbildung sowie internationale und interkulturelle Bildung. Er bietet ei...