Zeige 10 von 202 Ergebnissen

  1. News
    Wie man an Bildung Interessierte erreicht

    Am Freitag, den 28. Juni 2019, widmet sich der wEBtalk der Frage, wie Bildungsorganisationen ihre TeilnehmerInnen online auf Bildungs-, Beratungs- und Informationsangebote aufmerksam machen können.Worum es geht: Bildungsinteressierte online erreichenBildungseinrichtungen schreiben ihre Angebote vermehrt auch im Internet aus, Portale und Plattfor...

  2. News
    MILLAs Zukunft ist ungewiss

    Steht die Weiterbildungsplattform für “Modulares interaktives lebensbegleitendes Lernen für alle“, kurz MILLA, bereits vor dem Aus? Die Antwort des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf die Kleine Anfrage der FDP verweist auf die Nationale Weiterbildungsstrategie, die voraussichtlich im Sommer 2019 vorliegen soll. Bis dahin prüfe...

  3. Handlungsanleitung
    Lernziele überprüfen im E-Learning

    Klick, klick, klick - das ging ja schnell. Zehn Minuten in der E-Learning-Umgebung und wieder haben die Lernenden einen neuen Lerninhalt bearbeitet. Aber ist denn eigentlich etwas hängen geblieben? Um das herauszubekommen gestalten Lehrende für ihre E-Learning-Arrangements Aufgaben. Diese Handlungsanleitung gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie dies...

  4. Linkliste
    Digitale Literatur zu Grundlagen & Grundfragen von offenen Bildungsmaterialien

    Digitale Literatur zu Grundlagen und Grundfragen von offenen BildungsmaterialienDie nachfolgend aufgeführte und kommentierte Literatur dient dem weitergehenden Selbststudium zum Thema offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER). Neben der Relevanz für das Thema OER war deshalb die Online-Verfügbarkeit der Texte maßgebliches Auswahl...

  5. News
    Kooperation BonnerBibliotheken

    Seit März vereint die Kooperation zahlreiche Bonner Bibliotheken mit heterogenen und teilweise hochspezialisierten Beständen, die öffentlich zugänglich und nutzbar sind. Hierzu zählt auch die Bibliothek des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung e.V. (DIE), die größte wissenschaftliche Spezialbibliothek im deutschsprachigen Raum mit ihrem Medi...

  6. News
    Mindestlohn als Minimalziel

    „Verkehrte Welt“ in der Erwachsenenbildung? Im vierten Teil der Reihe „Bildungsqualität unter Corona-Bedingungen“ stehen die finanziellen Einkommensverhältnisse Lehrender in der Erwachsenenbildung im Fokus. „Die Lage ist dramatisch“, so Prof. Dieter Nittel. Jedoch befanden sich die Erwachsenen- und Weiterbildner auch schon vor Corona oft in prekär...

  7. Buchvorstellung
    Urheberrecht in der Bildungspraxis

    Thomas Hartmann informiert in dem Leitfaden für Lehrende und Bildungseinrichtungen über Schutzbereiche, Urheberrechte, Rechteinhaber und die richtige Anwendung der rechtlichen Regelungen.Mit dem Leitfaden möchte der Autor die häufigen Fragen zu Rechtslagen in Bildungseinrichtungen und von Lehrenden beantworten. Darüber hinaus soll ein Verständnis ...

  8. Erfahrungsbericht
    Lernen durch Tun

    Tatjana Finger arbeitet als Dozentin im EDV-Bereich mit Frauen und Männern aus dem Passeiertal und aus dem Ultental. Beides sind stark ländlich geprägte Regionen in Südtirol. Für diese Arbeitsmarktregion gilt: Grundkenntnisse im Bereich EDV bzw. die ECDL-Qualifizierung stellen eine Chance für die erneute bzw. erstmalige Arbeitseingliederung dar. ...

  9. Checkliste
    Filme in Kursen legal einsetzen

    Filme gehören im digitalen Zeitalter im Bildungsbereich eigentlich schon zur Grundausstattung. Erklärvideos helfen, komplizierte Sachverhalte oder Vorgänge auf den Punkt zu bringen. Spielfilme geben Konflikten und Herausforderungen eine emotionale Note und Reportagen oder Dokumentationen bringen die große weite Welt an den aktuellen Lernort. Doch...