Zeige 10 von 1283 Ergebnissen
-
Selbstständiges Lernen mit dem Lernquellenpool
Mit selbstgesteuertem Lernen sowie individualisierter und flexibler Lerngestaltung gewinnen die Lernmaterialien und -medien an Bedeutung. Der Begriff des Lernquellenpools geht auf Roger Harrison zurück und ist in seinem Verständnis eingebettet in ein offenes Lernzentrum, in dem Lernende ein Höchstmaß an Eigenverantwortung im Lernen praktizieren k...
-
Lernkartei – lernen ohne zu vergessen
Sie wollen unterschiedliche Lerntempi berücksichtigen, selbständiges Lernen und Selbstkontrolle im Lernen fördern? Dann ist die Lernkartei ein Mittel der Wahl. Die Lernkartei ist eine gute Möglichkeit der Binnendifferenzierung, um sich Lerninhalte durch häufiges Wiederholen im Langzeitgedächtnis einzuprägen. Ziel ist es, Gelerntes nach längerer Ze...
-
Lernen im Gleichschritt nicht möglich
In einem berufsbildenden Kurs zum Erwerb des Gabelstaplerführerscheins sind die Lern- und Leistungsvoraussetzungen der Lernenden sehr unterschiedlich. Es gibt welche, die von ihrer schulischen und beruflichen Vorbildung her relativ mühelos die Anforderungen bewältigen, andere haben gravierende Lern- und Leistungsdefizite. Der Kursleiter merkt sehr...
-
Facebook-Gruppen zum selbstgesteuerten Lernen
Seit Ende der 1990er Jahre befindet sich das Bildungswesen im Wandel. E-Learning – das Lernen mittels elektronischer Medien – gewann zunehmend an Bedeutung. Mit der Entstehung der interaktiven und kooperativen Elemente des Web 2.0 und der Social Networks kamen Anfang des neuen Jahrtausends weitere Möglichkeiten hinzu, die für die berufliche Aus- u...
-
Social Media zum Lernen nutzen
Folge 3 des Dossiers "E-Learning"
-
Kompetenzorientiertes Lernen – Die Zukunft des Lernens Folge 6
Personalisiertes Lernen, das sich dem jeweiligen Lernenden und seinen persönlichen Bedürfnissen sowie Lerngewohnheiten anpasst, kann mithilfe digitalisierter Systeme optimiert werden. Die Digitalisierung bewirkt jedoch alleine noch keine Veränderung des Lernens. Allerdings schafft sie den Raum für innovative Gestaltungsformen der Lernproze...
-
Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Ein nahezu uneingeschränkter Zugang zum Internet, digitale Medien und mobile Endgeräte sind aus unserem Alltag und dem Arbeitsleben kaum noch wegzudenken. Das Internet bietet nicht nur eine unendliche Fülle an Informationen, sondern auch das Potenzial, Kommunikation und Austausch vollkommen neu zu gestalten – und damit auch im Weiterbildungsalltag...
-
Lernen wir gemeinsam mit anderen besser?
In unserer Serie „Lernen in Gruppen“ stellen wir zahlreiche Tipps und Anregungen zur Gruppenarbeit in Form von Handlungsanleitungen, Checklisten oder auch Blogposts bereit. Außerdem befragen wir Lehrende in der Erwachsenenbildung sowie Wissenschaftler nach ihren Erfahrungen und Erkenntnissen zum Lernen in Gruppen. Sabine Schöb von der Universität ...
-
Das soziale Umfeld prägt das Lernen
Das soziale Umfeld prägt das LernenDas private Umfeld wirkt vielfach in Lern- und Lehrsituationen hinein. Wir haben einige interessanten Links für Sie zusammen getragen, unter denen Sie Informationen dazu finden, in welcher Weise das Umfeld auf die Teilnahmemotivation und das Teilnahmeverhalten von Geringqualifizierten wirkt – im positiven wie im ...