Zeige 10 von 2349 Ergebnissen
-
Lerntempoduett als Methode
Das Lerntempoduett von Diethelm Wahl ist eine Methode, die sich hauptsächlich für die Wissensaneignung oder zur Wiederholung und Vertiefung mittels Textarbeit eignet. Praktische Übungen sind aber ebenfalls denkbar. Kennzeichnend für diese Methode ist das Arbeiten im individuellen Tempo. Das Lerntempoduett wechselt zwischen Einzel- und Partnerarbe...
-
Folge 5: Fokus: Wortschatztraining
Folge 5 des Dossiers "Sprachbegleitung einfach machen!"
-
Lernen mit metakognitiven Techniken
„Sagen Sie uns: was muss Ihr Kopf tun, um diese Aufgabe zu lösen?“ Mit dieser und weiteren Fragen wurden die Teilnehmenden der Informationsveranstaltung zu metakognitiv fundierter Bildungsarbeit dazu angeregt, Ihr eigenes Denken wahrzunehmen und zu verbalisieren. Snezana Werner und Kerstin Hohenstein präsentierten im Rahmen des wb-web-Programms zu...
-
Akteure und Netzwerke zur Alphabetisierung und Grundbildung in der beruflichen Bildung
Akteure und Netzwerke zur Alphabetisierung und Grundbildung in der beruflichen BildungDie Linkliste enthält sowohl Einrichtungen und Institutionen wie auch Online-Portale und Projektverbünde, die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit mit dem beruflichen Kontext verzahnen. ADBW - Netzwerk der Bildungswerke der Wirtschafthttp://www.adbw.or...
-
BDVT: neuer Vizepräsident
Mario Sander ergänzt seit Januar als Vizepräsident das Präsidium des Bundesverbands für Training, Beratung und Coaching (BDVT). Das BDVT-Präsidium nahm ihn durch Nachwahl im Ressort Wirtschaft auf, das er gemeinsam mit Stefan Häseli vertritt, der sein Amt im Mai niederlegt. Die diesjährige Mitgliederversammlung des BDVT wählt im Mai das neue Präsi...
-
Sprachbegleitung einfach machen!
Viele erwachsene Geflüchtete sprechen kein oder nur wenig Deutsch. Ausreichende Deutschkenntnisse spielen eine zentrale Rolle bei der Integration in Arbeit und Gesellschaft. Von Ehrenamtlichen bereitgestellte Angebote zur Sprachbegleitung sind eine wichtige Unterstützung im Integrationsprozess. Pädagogisches Grundwissen und Orientierung in de...
-
13. Podcast online: Bildungsgrundeinkommen
Im 13. Podcast potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web-Redaktion mit Dr. Rainald Manthe über den Vorschlag, ein Bildungsgrundeinkommen einzuführen. Herr Manthe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Gesellschaftspolitik am Zentrum Liberale Moderne. Mit dem Bildungsgrundeinkommen möchte das Zentrum Liberale Moderne lebenslanges Lernen finanz...
-
wEBtalk: Zeit in der Erwachsenenbildung
Unter dem Titel Zeit in der Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung in der Zeit lädt erwachsenenbildung.at herzlich zum wEBtalk am 18.01.2021 von 19 bis 20 Uhr ein. Die Coronakrise hat im Bildungsbereich einerseits zu rasanten Entwicklungen in der Digitalisierung geführt, andererseits aber immer wieder Bildungsprojekte ausgebremst. &nb...
-
Offene Materialien (OER) erstellen und veröffentlichen
Wer als Lehrperson offene Materialien nutzt, möchte diese auch oft verändern und auf die eigenen Lerninhalte abstimmen. Dazu gehört zum Beispiel, dass man Texte anpasst, Bilder zuschneidet oder Texte über Bilder legt. Doch was muss man dabei insbesondere in Bezug auf die Lizenzen beachten? Und wie sieht es für Lehrende aus, wenn sie aus ihren...
-
Müdigkeit im Seminar vorbeugen
Was tun gegen das berühmte Suppenkoma? Was tun, wenn Teilnehmende offenkundig ausgelaugt und müde zum Kurs kommen, z. B. weil sie bereits einen Arbeitstag hinter sich haben? Für einen lebendigen und erfolgreichen Unterricht muss nicht nur die Kursleitung fit sein, sondern auch die Teilnehmenden. Man kann einiges tun, um Ermüdung vorzubeugen oder m...