Zeige 10 von 1084 Ergebnissen

  1. Autorenhinweis Checkliste

    Die Checklisten auf wb-web können alle denkbaren Themen und Situationen behandeln, mit denen Lehrende in ihrem beruflichen Alltag konfrontiert werden. Eine Checkliste ist eine Aufzählung von Stichpunkten oder kurzen Sätzen. Formulieren Sie eine aussagekräftige Überschrift, aus der sich die Leserinnen und Leser den Inhalt der Checkliste erschließen...

  2. Folge 13: Künstliche Intelligenz

    Das Dossier "Künstliche Intelligenz in der Lehre" bietet zum einen Informationen rund um das Thema KI und zum andern eine Vielzahl an  Hilfestellungen zum Einsatz von KI im Lehr-Lern-Prozess. wb-web stellt einen Kompetenzrahmen und ein Kompetenzmodell vor, weist auf die Möglichkeiten hin, die KI-Nutzung zu lernen und mit Prompting umzusetzen....

  3. News
    Freie Materialien zielsicher finden

    Unter dem Titel „100 tolle Quellen für OER“ stellt Sonja Borski in der OERcamp-Webtalk-Reihe Fundstellen für freie und offene Lehr-Lern-Materialien im Web vor. In zehn Folgen werden nach Formaten geordnet insgesamt hundert Quellen präsentiert. Die Webtalk-Reihe startete am 05.05.2020 mit Quellen für freie Bilder. Die zweite Veranstaltung startet a...

  4. News
    Ein Imagefilm für wb-web

    Der neue Imagefilm von wb-web gibt Interessierten und Neulingen auf dem Portal einen Überblick über die Inhalte und den Aufbau der Seite. Für wen ist wb-web gedacht? Wo kommen die Informationen her? Wie sind sie auf der Plattform sortiert? Wie können die Inhalte weitergenutzt werden? Und wie kann man sich bei wb-web selbst einbringen? Diese Fragen...

  5. Handlungsanleitung
    Eine gedankliche Landkarte erstellen

    Mit der Strukturlegetechnik Handlungsabläufe strukturierenDie Strukturlegetechnik als spezielle Kärtchen-Methode ist besonders geeignet für sequenzielle Abläufe. Einzelne Prozess- oder Handlungsschritte werden in die richtige Reihenfolge gebracht. Dieses Vorgehen wird am besten in Partnerarbeit diskutiert und festgelegt.

  6. Buchvorstellung
    Grundbildungscoach im Feld arbeitsorientierter Grundbildung

    In den Projekten „AlphaGrund vernetzt“ und „BasisKomNet“ wurde die Weiterbildungsreihe zum Grundbildungscoach für Multiplikator*innen und Trainer*innen im Feld arbeitsorientierte Grundbildung entwickelt und pilotiert. Das Handbuch zum „Grundbildungscoach - Eine Weiterbildungsreihe für Multiplikator*innen und Trainer*innen im Feld arbeitsorientiert...

  7. Lehren/Lernen

    Unter dem Menüpunkt Lehren/Lernen finden Sie Informationen zu unterschiedlichen didaktischen Ansätzen sowie zu Grundbegriffen des Lernens. Die von uns angebotenen Materialen helfen dabei Theorie und Praxis zu verbinden: anhand von Handlungsanleitungen, Erfahrungsberichten oder Fallbeispielen.

  8. News
    Praxisboxen nachhaltig digital

    Die modulare Handreichung für Dozent*innen in den Volkshochschulen und anderen Bereichen der Erwachsenenbildung stellt mit neun Praxisboxen die Themen Klimagerechtigkeit und soziales Miteinander sowie Digitalisierung in den Lernkontext. Ziel der Broschüre ist es, Lehrende bei der Planung und Lehre zu unterstützten. Die Praxisboxen enthalten verstä...

  9. Checkliste
    So klappt es mit der Lernergebnisorientierung

    Outcome- oder Lernergebnisorientierung ist in aller Munde, wenn es um Bildung geht. Auch in der Erwachsenenbildung stellen sich immer mehr Anbieter und Lehrende darauf ein, ihre didaktische Planung an vorher formulierten Lernergebnissen auszurichten. Diese Checkliste nennt die wichtigsten Punkte, die Sie im Vorfeld klären sollten, damit die Neuori...

  10. Handlungsanleitung
    Lerntempoduett als Methode

    Das Lerntempoduett von Diethelm Wahl ist eine Methode, die sich hauptsächlich für die Wissensaneignung oder zur Wiederholung und Vertiefung mittels Textarbeit eignet. Praktische Übungen sind aber ebenfalls denkbar. Kennzeichnend für diese Methode ist das Arbeiten im individuellen Tempo. Das Lerntempoduett wechselt zwischen Einzel- und Partnerarbe...