Zeige 10 von 2336 Ergebnissen
-
Meko - Kompass und Landkarte fürs Lernen
Was ist metakognitives Lernen und welche zentralen Elemente zeichnet es aus? Wie können eigenes Lernen und Denken sichtbar gemacht werden? Snezana Werner und Kerstin Hohenstein stellen Ergebnisse des Projekts mekoLEGALL und die Weiterentwicklungen im Rahmen der gemeinsamen Aktion mit wb-web zum Deutschen Weiterbildungstag vor. Es besteht die...
-
Expertentalk Digitale Weiterbildung
Im Vorfeld der upskill Konferenz werden in der sogenannten Reihe brainlunch Themen zur digitalen Weiterbildung mit Experten vertieft. Die kommenden acht Veranstaltungen können nach einer kostenfreien Registrierung online besucht werden. Sie richten sich vor allem an das Personal in der Weiterbildung.Die vorherige Anmeldung ist no...
-
So nutzen Sie Folien richtig
Folien sind ein weit verbreitetes methodisches Hilfsmittel, die heute häufig in digitaler Form eingesetzt werden. Sie können vorgefertigt sein oder während des Kurses erstellt werden. Das Schema der Folie kann z. B. auch während des Kurses ergänzt und vervollständigt werden (halbfertige Folie). Folien erfüllen unterschiedliche Funktionen:Sie geben...
-
Talking Heads
CC BY-SA 3.0 DE by Lars Kilian für wb-web (2024)
-
Diagnostik
CC BY SA 3.0 DE von Sonja Klante für wb-web (2024)
-
Neue Räume und neue Lehre für Flipped Classroom?
Flipped Classroom zählt zu den Methoden, die Lehr- und Lernprozesse an passendere Stellen und Zeiten zu rücken scheinen. Damit einher geht jedoch auch eine Bedeutungsänderung an die Rolle und Funktion von Lehrenden und Seminarräumen. Der Blogbeitrag verweist auf einige dieser Änderungen und gibt einen Einblick in die damit verbundenen Chancen.Die ...
-
Didaktik
"Glossar Didaktik" von Lars Kilian für wb-web (2025) CC BY SA 3.0 DE
-
Regionale Aspekte der deutschen Sprache
Schrippe, Brötchen, Semmel, Weckle, Rundstück? Tüte oder Sackerl? Regionale Aspekte der deutschen Sprache und wie man damit in der Sprachbegleitung umgehen kann.Die deutsche Sprache zeichnet sich durch große Vielfalt aus, z.B. durch regionale, funktionale und situative Vielfalt. Das bedeutet, dass wir in verschiedenen Regionen, in verschiedenen Si...
-
Zusammen digital und interaktiv mit trember.me
Ist man online mit anderen Menschen in Interaktion, fehlt manchmal die Flexibilität von face-to-face-Kommunikation. In einem echten Raum bilden mehrere Menschen schnell Gruppen, manchmal redet nur einer, hin und wieder sprechen auch alle gleichzeitig. Durch das Hinwenden zu bestimmten Personen oder mit Hilfe von räumlichem Abstand können wir ...
-
Die Kursteilnehmenden starren nur auf ihre Bildschirme – was tun?
Einen Vortrag zu halten, ist kein leichtes Unterfangen (Lesen Sie auch unsere Checkliste "10 Dinge die Sie bei Präsentationen dringend beachten sollten"). Die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden auf die Rednerin oder den Redner zu richten und dort zu halten, erscheint in einem Raum voller Bildschirme nahezu unmöglich. Welche Tricks gibt es, hier Abh...