Zeige 10 von 2320 Ergebnissen

  1. News
    Seminar: Kritisches Denken in Zeiten von Fake-News

    Die NA-BIBB bei Bundesinstitut für Berufsbildung bietet vom 10. bis 12. Dezember ein europäisches Kontaktseminar in Berlin mit dem Titel „Fostering critical thinking and media literacy – Strengthening European democracy through adult education“ an. Ziel der Veranstaltung wird es sein, Institutionen aus dem Bereich der Erwachsenenbildung mit ähnlic...

  2. Linkliste
    Finanzielle Grundbildung - Materialseiten

    Finanzielle Grundbildung - MaterialseitenBundesverband der VerbraucherzentralenSchulportal für VerbraucherbildungDer Bundesverband der Verbraucherzentralen stellt auf der Seite "Das Schulportal für Verbraucherbildung" Kriterien zur Bewertung von Unterrichtsmaterialien in der Verbraucherbildung zur Verfügung. Hier können Sie die  Bewertungskriterie...

  3. News
    Kooperation BonnerBibliotheken

    Seit März vereint die Kooperation zahlreiche Bonner Bibliotheken mit heterogenen und teilweise hochspezialisierten Beständen, die öffentlich zugänglich und nutzbar sind. Hierzu zählt auch die Bibliothek des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung e.V. (DIE), die größte wissenschaftliche Spezialbibliothek im deutschsprachigen Raum mit ihrem Medi...

  4. Handlungsanleitung
    Frei lizenziert ist nicht lizenzfrei!

    Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien, die nicht nur frei im Internet zu finden sind, sondern auch jedermann das Recht einräumen, diese Inhalte weiterzuverwenden und weiterzugeben. Im Gegenzug müssen bestimmte Auflagen bei der Weiterverwendung berücksichtigt werden. Der Artikel zeigt, welche konkreten Rechte man bei OER bekom...

  5. Handlungsanleitung
    Bequem, Mutig, Waghalsig – die BMW-Methode für heterogene Lerngruppen

    Wenn die Lernenden in Gruppen sehr unterschiedliche Wissensstände haben, steht man als Lehrender vor dem Problem, allen gerecht zu werden. Mit der BMW Methode kann man diese unterschiedlichen Voraussetzungen des Wissens, der Interessen oder einfach der Tagesform berücksichtigen.

  6. Checkliste
    10 Vorschläge für mehr soziale Präsenz in Online-Meetings

    Nele Hirsch, Bildungsexpertin und Fachfrau für digitales Lehren und Lernen, hat  mit dem Multimedia Kontor Hamburg  eine Veranstaltung zum Thema "Soziale Präsenz in Online-Meetings" durchgeführt. Aus ihrem Input und der aktiven Diskussion mit den Teilnehmenden der Veranstaltung sind zehn Vorschläge entstanden, wie Lehrende ihre soziale P...

  7. Erfahrungsbericht
    Ich merke, dass ich nicht stagniere: Waldorfpädagogik für Flüchtlinge

    Gwendolyn Fischer erzählt über Waldorfpädagogik im Allgemeinen und über die Flüchtlingsklasse an der Grazer Waldorfschule im Besonderen.wb-web: Wie haben Sie Ihren eigenen Sprachunterricht an der Waldorfschule in Erinnerung?Fischer: Zu meiner Zeit, ich bin 1951 geboren, war der Unterschied zwischen Waldorfschulen und staatlichen Schulen noch viel ...

  8. Blog
    DVV-Rahmencurricula jetzt im Transfer

    Alphakurse mit Methode: Neues Projekt arbeitet eng an der Basis. Im Projekt „Rahmencurriculum – Transfer“ bringt der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) sein Unterrichtsmaterial für funktionale Analphabet/-innen direkt in die Bildungseinrichtungen. Außerdem entstehen Varianten der zahlreichen Aufgabenblätter für Menschen mit Deutsch als Zweitspr...