Zeige 10 von 2334 Ergebnissen

  1. Fallbeispiel
    Wenn das Rollenspiel zum Ernstfall wird

    Rollenspiele bieten sich an, wenn es darum geht, Arbeitssituationen zu simulieren und dies möglichst realitätsgerecht. Schwierig kann es aber werden, wenn die kommunikativen und rhetorischen Kompetenzen ungleich zwischen den Rolleninhabern verteilt sind und sich der eine Lernende vom anderen vorgeführt fühlt. Bahnt sich ein Konflikt an? Wann i...

  2. Blog
    Wie kann man Kompetenzen erwerben? Die Zukunft des Lernens Folge 4

    Kompetenzen basieren, anders als Wissen, auf eigenen Erfahrungen. Deshalb können Kompetenzen nicht vermittelt werden, sondern nur selbstorganisiert – in neuartigen, offenen und realen Problemsituationen kreativ handelnd – erworben werden. Werner Sauter, Professor für Bankwirtschaft, Bildungsconsultant und wissenschaftlicher Leiter der Blended ...

  3. Handlungsanleitung
    Gemeinsam digital interaktiv mit wonder.me

    Ist man online mit anderen Menschen in Interaktion, fehlt manchmal die Flexibilität von face-to-face-Kommunikation.  In einem echten Raum bilden mehrere Menschen schnell Grüppchen, manchmal redet nur einer, hin und wieder sprechen auch alle gleichzeitig. Durch das Hinwenden zu bestimmten Personen oder mit Hilfe von räumlichem Abstand können w...

  4. Handlungsanleitung
    Gemeinsame Erfahrungen beim Lernen

    Projektarbeit ist als Methode besonders geeignet, um gemeinsame Lernerfahrungen zu ermöglichen. Das wirklich Interessante an der Projektarbeit: Sie lebt davon, dass die Lernenden ihre verschiedenen Interessen einbringen und ihre Kompetenzen und Sichtweisen auf ein Thema bereitstellen. Durch die je eigenen Stärken, das eigene Wissen und die eigene...

  5. Linkliste
    Online-Konferenztools

    Online-KonferenztoolsEs gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich online auszutauschen.  Manche Tools bieten einen großen Umfang, andere arbeiten mit rudimentären Elementen.  Einige Tools werden von Entwicklern kostenfrei angeboten, andere wiederum sind kommerziell. Und natürlich unterscheiden die Programme sich in ihrer Handhabbarkeit und im Umgang mit...

  6. Anfangssituationen

    CC BY SA 3.0 DE von Susanne Witt für wb-web (2024)

  7. Linkliste
    Internationale Netzwerke Alphabetisierung & Grundbildung

    Internationale Netzwerke Alphabetisierung und GrundbildungDie nachfolgenden Links präsentieren eine Vielzahl internationaler Websites, über die ein Informationsaustausch möglich ist und die Beiträge zur Forschung und Förderung leisten.  Australian Council of Adult Literacy (ACAL)ACAL fördert die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit...

  8. News
    EU-Förderprogramme für die eigene Bildungseinrichtung finden

    Das Angebot an EU-Förderprogrammen ist vielfältig und es ist schwer, hier den Überblick zu behalten. Unter der Leitung von CONEDU hat sich eine internationale Projektpartnerschaft das Ziel gesetzt, Bildungsanbietern den Zugang zu diesen Programmen zu erleichtern. Ergebnis ist ein Online-Informationspfad, der auf erwachsenenbildung.at zur Verfügung...

  9. News
    Gestalten Sie den Ausbau des EULE-Lernbereichs mit!

    Das Projekt KUPPEL zielt auf den Aufbau der Lernumgebung :DTrain. Mit der Entwicklung des Angebots sollen lehrend und beratend Tätige bei der Weiterentwicklung ihrer (Digital)Kompetenzen individualisiert und adaptiv unterstützt werden. Sie haben nun die Möglichkeit, den Ausbau mit Ihren Anregungen mitzugestalten!

  10. Buchvorstellung
    Emotionale Intelligenz

    Wie entwickelt und schult man seine eigene emotionale Kompetenz und wie die der eigenen Kursteilnehmenden? Ziel des Brettspiels ist es, emotionale Fertigkeiten spielend zu trainieren. Das Spiel ist für drei bis sechs Personen ausgelegt.Das Set besteht aus einem Spielbrett, vier verschiedenfarbigen Kartensets, sechs Spielfiguren, einem Würfel und z...