Zeige 10 von 189 Ergebnissen
-
Lernbarrieren durch mein Kursleiterhandeln - nein danke!
Was kennzeichnet eigentlich eine mit hoher Wahrscheinlichkeit gelingende Lern- und Lehrgestaltung? Unter welchen Bedingungen können Bildungsteilnehmende ihre Lernpotenziale optimal entfalten? Es wäre schön, eindeutige Antworten auf diese Fragen geben zu können, aber: Pädagogik ist eine Kunst und kennt kein Rezeptwissen. Trotzdem können Sie einiges...
-
Welches Lehrwerk passt zu meiner Gruppe?
Die Lehrwerkslandschaft für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) ist sehr groß. Mittlerweile haben die Verlage auch mit speziellen Angeboten auf die Situation ehrenamtlicher Sprachbegleitung reagiert. Sind diese Angebote besser als herkömmliche Lehrwerke? Wie wählt man aus dem großen Angebot das richtige Lehrwerk aus?
-
Gering Literalisierte auf Social Media erreichen
Wie erreichen Bildungseinrichtungen ohne Werbebudget Lernende? Informationen über Soziale Medien zu streuen, könnte ein Ansatz sein. Dabei muss die Sprache der Zielgruppe gesprochen werden. Menschen mit geringer Literalität weisen spezifische Nutzungsgewohnheiten bei der Nutzung Sozialer Medien auf. Das macht eine angepasste Kommunikationsstrategi...
-
Online-Coffee-Lectures zur Erstellung und Verbreitung von Bildungsmaterial
Das Team der Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG) bietet ab sofort wieder die beliebten und kostenfreien Coffee-Lectures zur Erstellung und Verbreitung von Bildungsmaterial sowie zur Nutzung der PAG an!Erstellen Sie Bildungsmaterial im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung, sind sich aber noch unsicher in der Ve...
-
Memo-Schnecke
Die Memo-Schnecke zählt zu den Mnemo-Techniken. Sie hilft in allen Lernsituationen, bei denen es ums Auswendiglernen und Merken geht. Auf spielerische Art wird zum Beispiel das sonst als lästig empfundene Vokabellernen in der Memo-Schnecke umgesetzt. Kursleiterinnen und Kursleiter werden sicher auch andere Themen finden, bei denen sie die Memo-Sch...
-
Tricider – Ideen sammeln
Von vielen Menschen, die an unterschiedlichen Orten sind, ein Meinungsbild einzuholen oder gemeinsam Ideen zu sammeln, ist manchmal mühselig. Mit dem Tool Tricider gibt es ein Hilfsmittel, das leicht zu bedienen ist, gut funktioniert und schnell zu Ergebnissen führt.
-
Frei lizenziert ist nicht lizenzfrei!
Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien, die nicht nur frei im Internet zu finden sind, sondern auch jedermann das Recht einräumen, diese Inhalte weiterzuverwenden und weiterzugeben. Im Gegenzug müssen bestimmte Auflagen bei der Weiterverwendung berücksichtigt werden. Der Artikel zeigt, welche konkreten Rechte man bei OER bekom...
-
Mitmachen: Umfrage zu Berufekarten für Kompetenzkarten Toolbox
Seit Dezember 2015 wurden über 9.000 Sets der „Kompetenzkarten für die Potenzialanalyse in der Migrationsberatung“ bestellt. Mitte 2016 wurde eine erste Befragung der Nutzer durchgeführt. Über 200 Beratende beteiligten sich. Jetzt werden die Karten weiterentwickelt.Sind Sie beratend tätig? Besitzen Sie die Karten schon oder nutzen sie sogar bereit...
-
Goldene Regeln für die Gestaltung
Wie groß muss die Überschrift am Flipchart sein, damit auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der hinteren Reihe sie lesen können? Wie kann ich meine Vorlagen gestalten, um dem Aufbau meiner Veranstaltung zu verdeutlichen? Wenn Sie folgende Schritte berücksichtigen, werden Sie mit Ihren Präsentationen, Hand-outs und Dossiers mehr Erfolg haben....
-
Deutschlernen mit dem Smartphone
Deutschlernen mit dem SmartphoneEine Sammlung von kostenlosen Apps und anderen Hilfsmitteln zur Erleichterung des Starts in Deutschland Fast jeder der Geflüchteten besitzt ein Handy und in der Regel ein Smartphone. Die folgende Liste umfasst kostenlose Apps zum Selbstlernen, die zum Teil offline, d.h. nach dem Herunterladen auch ohne Internetverbi...