Zeige 10 von 359 Ergebnissen
-
World Café: Gruppendiskussionen mit Café-Atmosphäre
Der Austausch in Gruppen kann verschiedene Meinungen und Ideen zu einem Thema hervorrufen und zu neuen Erkenntnissen und Einsichten bei den Gruppenmitgliedern führen. Auf dieser Idee beruht auch die Methode des World Cafés. Sie soll Teilnehmende einer Veranstaltung (Tagung, Workshop, Seminar etc.) miteinander ins Gespräch bringen. Ähnlich wie...
-
Informations-E-Mail 4/2021
Archivierte Informations-E-Mail 4/2021
-
Financial Literacy
Finanzielle Grundbildung als Basis für gesellschaftliche Teilhabe
-
Souverän Seminare leiten
Der Titel bringt die Thematik des Buches genau auf den Punkt. Hier geht es darum souverän Seminare zu leiten. Der Autor diskutiert im Buch viele Konfliktszenarien, welche im Seminarverlauf auftreten können, und liefert anschließend Möglichkeiten diese Szenarien erfolgreich zu handhaben. Durch die Visualisierung der Szenarien mithilfe von Schaubild...
-
Mit peinlichen Situationen umgehen
Der Beginn eines Seminars ist in der Regel von Förmlichkeit und Zurückhaltung geprägt. Trotzdem gibt es gelegentlich Teilnehmende, die die neue Gruppe spontan mit emotionaler Expressivität, großer Betroffenheit oder demonstrativer Intoleranz vor eine als peinlich empfundene Situation stellen.
-
Quiz-Circle
Die vorliegende Handlungsanleitung stellt das Lehr-Lern-Konzept des Quiz-Circles vor. Hierbei handelt es sich um eine digital gestützte Methode, bei der Studierende, begleitend zur Lehrveranstaltung, Übungsaufgaben erstellen, lösen und mittels Peer-Feedback-Verfahren bewerten.Erfolgreiche Wissensvermittlung kann nicht allein durch Frontallehre erf...
-
Lehrmaterialien Digitale Grundbildung
Auf dieser Seite finden Sie neben Tools zum Kompetenz-Checks, Handlungsanleitungen, Checklisten und vieles mehr zur Unterrichtsvorbereitung. Die Materialien beziehen sich auf drei Ebenen, in denen Digital Literacy stattfinden kann:Digitale Grundbildung als eigenständiger Lehr-LerninhaltDigitale Grundbildung als Querschnittsa...
-
Evaluation mit dem Lerntagebuch
Das Lerntagebuch wird als zur Bewertung des Lernerfolgs und zur Lernstandortbestimmung eingesetzt. Es dient als ein „Lernbegleiter“ und führt die Lernenden an einen aktiven, selbstreflexiven und eigenverantwortlichen Umgang mit dem eigenen Lernprozess heran. Das Lerntagebuch ist ein Instrument, das die im bisherigen Leben erlangten Kompetenzen erm...
-
Beruflich weiterbilden
Aktuell erlebt die Arbeitswelt mit der Digitalisierung eine große Weiterentwicklung, die sich in vielen Arbeitsschritten wiederfindet und Tätigkeitsfelder wie Kompetenzanforderungen durchdrängt und verändert. Entsprechend vielfältig sind die Maßnahmen, um Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an die neuen Herausforderungen heranzuführen und zu qual...
-
Interkulturelles Training in einer Einwanderungsgesellschaft
Wenn sich Menschen nicht verständigen können, liegt es immer an Sprachproblemen oder den unterschiedlichen Kulturen, aus denen sie stammen? In einer Zeit, in der viele Zuwanderer nach Deutschland kommen, müssen sich zahlreiche Menschen in ihrem beruflichen Handeln diese Frage stellen. Das vorgestellte Buch will hier ausdrücklich eine Lücke füllen:...